Aktuell

Geschäftsfeldentwicklung

Neue Gleisfeldbeleuchtung – energieeffizient und nachhaltig

Die Gleisfeldbeleuchtung der Deutschen Bahn AG besteht aus ungefähr 109.000 Lichtpunkten, die über zirka 1.700 Orte verteilt sind und rund 5.500 Gleisfelder ausleuchten. Mit einem Energiebedarf von 80 Millionen Kilowattstunden pro Jahr, für den 2012 etwa 10 Millionen Euro aufgewendet werden mussten, stellt sie den drittgrößten Energieverbraucher bei der DB Netz AG dar.

Grüner Bahnhof

Eine neue Ära für die Empfangsgebäude der DB

Dezember 2013: Schon von weitem erkennt man das neue Empfangsgebäude an den typischen Merkmalen eines Bahnhofs. Ein großzügig verglaster Hallenraum, flankiert von einer Bahnhofsuhr, sowie ein DB-Logo an der höchsten Stelle des turmartigen Gebäudeaufsatzes, lassen beim Betrachter keinen Zweifel – das ist der neue Artikel Marc Ulrich  |   Deine Bahn 10/2013

Solarenergie

Photovoltaikanlagen auf Bahnhofsdächern in Bayern

Strom aus Photovoltaikanlagen ersetzt fossile Energieträger und schont so die Umwelt. Durch die Installation solcher Anlagen auf den Dächern von Empfangsgebäuden leistet die DB Station&Service AG einen Beitrag zu dieser nachhaltigen Art der Energiegewinnung. Im folgenden Beitrag berichten die Autoren über dieses Projekt, die Zusammenarbeit zwischen  DB-Konzern und Betreibern, Rahmenbedingungen sowie über eine mögliche Projekt-Ausweitung.

Energieeffizienzmanagement

Durch die Reifegradanalyse zur erfolgreichen Umsetzung

Im folgenden Artikel wird das Reifegradmodell – die Methodik der Reifegradanalyse und die Ableitung der Optimierungsanlässe im Energieeffizienzmanagement – vorgestellt. Dadurch werden weitere Potenzialfelder identifiziert und Wechselwirkungen zwischen einzelnen Energieeffizienzmaßnahmen sichtbar, um gegenseitige Beeinflussung (positiv oder negativ) rechtzeitig zu erkennen. Das Unternehmen wird dadurch in die Lage versetzt, bewusst auf Wechselwirkung von einzelnen Energieeffizienzmaßnahmen Einfluss zu nehmen.

Projekt „Kulturelles Führen“

Neue Unternehmenskultur für Bahner in Südostbayern

Die Deutsche Bahn arbeitet seit 2010 intensiv an ihrer Unternehmenskultur. Wie wichtig dieses Thema ist, haben die Querelen rund um den Mainzer Hauptbahnhof jedem Eisenbahnr eindrucksvoll vor Augen geführt. Alleine die große Auswahl an Lektüre zu diesem Thema lässt allerdings darauf schließen: Eine Musterlösung gibt es nicht.

Projekt „integrAZion“

DB Autozug GmbH geht in der DB Fernverkehr AG auf

Herzlich willkommen heißt es seit 1. Oktober für die rund 500 Mitarbeiter der DB AutoZug GmbH in der DB Fernverkehr AG. In Zukunft werden in einer Firma neben den Produkten des Tageslinienverkehrs (ICE/IC) auch die bislang wirtschaftlich eigenständig verantworteten Sparten der Inselverkehre sowie der Autozug- und Nachtreisezugverkehre gestaltet und produziert. Die DB AutoZug GmbH wurde hierzu mit der DB...

Jubiläum

Rendsburger Hochbrücke besteht seit 100 Jahren

Die über den 98,3 Kilometer langen Nord-Ostsee-Kanal (früher Kaiser-Wilhelm-Kanal) führende Rendsburger Hochbrücke mit der angehängten Schwebefähre wird am 1. Oktober 100 Jahre alt.Das Kreuzungsbauwerk überführt die zweigleisige Bahnstrecke Neumünster/Kiel – Flensburg. Die Kanalverbreiterung war 1911 Anlass für den Brückenbau. Zwei im Abstand von 150 Metern angeordnete eingleisige Drehbrücken mussten ersetzt werden.

Die richtige Mischung macht‘s

Die Zukunft von Lernen und Weiterbildung

Neue Technologien und neue Medien sind längst in unserer Gesellschaft angekommen. Mobile Endgeräte und intelligente Applikationen eröffnen vielfältige Wege der Kommunikation. Auch im Bildungsbereich. Lernen und Weiterbildung ist nicht länger an Kreidetafeln und Seminarstühle gebunden. Weiterbildung ist mobil geworden. Bei modernen Lernformen können Teilnehmer unabhängig von Ort und Zeit Informationen abrufen und Lerninhalte erarbeiten. Web Based Trainings, Virtuelle Klassenzimmer, Mobile Learning und...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.