Aktuell

Tunnelbau

Modernisierung des Rehbergtunnels bei Altenbeken

Der nachfolgende Artikel beschäftigt sich mit der Historie, beginnend mit dem Bau und der Planung des Rehbergtunnels in der Nähe von Altenbeken, mit den bisher erfolgten Sanierungen und den Herausforderungen der vorläufig letzten Modernisierung, die im September größtenteils abgeschlossenen wurde.

Beton als Schadstoffvernichter

Neue Perspektiven beim Bau von Omnibusbahnhöfen

Im Nahbereich von Verkehrsanlagen ist eine hohe Umweltbelastung durch Emissionen kraftstoffbetriebener Fahrzeuge zu erwarten. Motorentechnische Maßnahmen oder der Einsatz von Abgasreinigungsanlagen bei Kraft- und Schienenfahrzeugen können zumindest bei konventioneller Antriebstechnik die Schadstoffemissionen nicht vollständig verhindern. Hier können "passive" Maßnahmen, wie die Verwendung von innovativen Baustoffen, die Schadstoffe katalytisch reduzieren und somit die Luftqualität verbessern. Die Anwendung eines solchen Baustoffs...

Empfangsgebäude

Kreative kommunale Konzepte für die Bahnhofsentwicklung

Die BEG sieht eine große Chance für die Kommunen darin, die Zukunft der exponierten Immobilien selbst in die Hand zu nehmen. Bundesweit schlechte Erfahrungen mit nicht-kooperativen Investoren sollten sich nicht wiederholen, so dass sich das Land NRW und der DB-Konzern auf einen besonderen Weg verständigten. In einer Vielzahl von integrierten Gesamtkonzepten zur Entwicklung von Bahnhöfen, von Erwerbermodellen und Nutzungsvarianten...

Lösungsansätze im Vergleich – Teil 2

Betriebssysteme der Eisen- und Straßenbahn im Vergleich

Die Betriebssyteme von Eisenbahnen und Straßenbahnen weisen signifikante Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten auf, die zu einer Weiterentwicklung beider Systeme genutzt werden können. Während im ersten Teil dieses Beitrags (vgl. Deine Bahn 09/2013) die Tätigkeit des Betriebsleiters und die Betriebsanlagen verglichen wurden, liegt der Fokus nun auf BOStrab-Fahrzeugen, Betriebsabwicklung und Mehrsystembetrieb.

Resilienz

Die Widerstandskraft von Individuen und Organisationen

Widerstandsfähige Organisationen sind auch in Krisenzeiten und komplexen Situationen vollständig handlungsfähig und produktiv. Kein Wunder also, dass derzeit das Konzept der Resilienz einen regelrechten Boom erlebt. Doch welche Merkmale zeichnen resiliente Organisationen aus? Welche Fähigkeiten legen die Mitglieder resilienter Organisationen an den Tag? Und weshalb ist ein kritischer Umgang mit dem Resilienzkonzept unbedingt zu empfehlen?

Kolumne

Alterozentrierung

Nehmen Sie Ihre Partner gedanklich in den Mittelpunkt. Wenn Sie beim Meinungstransfer, beim Interessensausgleich oder bei Verhandlungen erfolgreich sein wollen, ist es wichtig, die Strategien und Fähigkeiten des alterozentrierten Denkens und Handelns zu beherrschen.

Editorial 11/2013

Liebe Leserinnen, liebe Leser,   im Bereich des Personenverkehrs sind Bahnhöfe seit jeher das Aushängeschild der Eisenbahnen: Das Empfangsgebäude eines Bahnhofs gilt als der repräsentative Zugang zur Stadt und umgekehrt als das Tor für den Reisenden zum System Bahn. Daran dürfte sich mit einiger Sicherheit auch in der Zukunft nichts ändern. Jedoch ist die Voraussetzung dafür, dass es der Bahn weiterhin gelingt,...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.