Aktuell

Qualifizierungsstrategie

Lernmodelle der Zukunft in der LST-Instandhaltung

Tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt als Konsequenz gesellschaftlicher, ökonomischer und technischer Entwicklungen fordern vom Einzelnen unter anderem eine größere Flexibilität, eine wachsende Eigenverantwortung und ein lebenslanges Lernen. Qualifikationsanforderungen wandeln sich und damit auch die Qualifizierungsstrategien.

Managementtraining

Was Topmanager von Training und Weiterbildung erwarten

Deutschlands Vorstände halten Managementtraining als Garant für den Unternehmenserfolg für sehr wichtig (47 Prozent) oder wichtig (53 Prozent), fand eine Befragung der Unternehmensberatung McKinsey heraus. Allerdings bemängelten sie, die Weiterbildung sei zu selten an den Unternehmenszielen ausgerichtet und fördere das Teamverhalten nicht hinreichend.

Editorial 01/2014

Liebe Leserinnen, liebe Leser, zuvorderst wünschen wir Ihnen einen guten Start in ein für Sie hoffentlich erfolgreiches Jahr 2014. In unserem Leitartikel berichten unter dem Titel "Signaltechnik 4.0 – Industrialisierung der Signaltechnik" Dr. Michael Leining und Dr. Bernd Elsweiler über den aktuellen Sachstand zur Umsetzung einer neuen LST-Plattform. In Analogie zu entsprechenden Initiativen in der Automatisierungstechnik werden Überlegungen angestellt, wie eine...

Leit- und Sicherungstechnik

Signaltechnik 4.0 – Industrialisierung der Signaltechnik

Verfolgt man die Veröffentlichungen der Automatisierungsbranche, so wird mit dem Schlagwort "Industrie 4.0" die Hoffnung verbunden, durch vollständige Vernetzung und Integration aller Teilnehmer einer Wertschöpfungskette die Automatisierung und Flexibilität von Produktionssystemen in bislang unbekannte Dimensionen zu führen. Das Ziel sind intelligente Produktionssysteme, die mit Hilfe leistungsfähiger Algorithmen selbstzentrierende Prozesse ermöglichen, um weitgehend ohne menschliche Interaktionen optimale Produktionsabläufe garantieren zu...

Stellwerkstechnik

Systemschnittstelle DB Block zwischen ESTW und Alt-Stellwerk

Die DB Netz AG besitzt noch eine Vielzahl von älteren Stellwerkssystemen. Die fortlaufende Stellwerksmigration wirkt dem zwar entgegen, erzeugt aber an den Schnittstellen zu den verbleibenden Alt-Stellwerken aufwendige und herstellerspezifische Anpassungen. Das Technologiemanagement LST hat daher die Blockanpassung "DB Block" initiiert und zum Einsatz gebracht. Der vorliegende Artikel veranschaulicht die Herangehensweise bis zur technischen Lösung, der Zulassung und der...

Instandhaltung

Signalglühlampen in der Leit- und Sicherungstechnik

Klassische Glühlampen haben in der Beleuchtungstechnik inzwischen kaum mehr eine Bedeutung. In der Leit- und Sicherungstechnik kommt die LED-Technik vermehrt zur Anwendung, und bei neuen Signalanlagen und technischen Bahnübergangssicherungen werden die Signaloptiken annähernd durchgängig mit LED-Lichtgebern realisiert. Dennoch spielt die Glühlampe in der Leit- und Sicherungstechnik noch heute, aber auch für die Zukunft eine nicht unerhebliche Rolle. Deshalb hat...

DB Fernverkehr AG

Betriebliches und technisches Risikomanagement

Seit dem 7. Juni 2013 ist die europäische Verordnung zur Kontrolle der Sicherheitsmaßnahmen (Common Safety Methods for Monitoring – EU-VO 1078/2012) umzusetzen. Darin beschrieben sind detaillierte Vorgaben zur laufenden Überwachung der Maßnahmen zur Risikokontrolle, die im Sicherheitsmanagementsystem gefordert sind. Mit dieser vorläufig letzten gemeinsamen Sicherheitsmethode ist das Sicherheitsmanagementsystem umfassend beschrieben und der Regelkreis für ein durchgängiges Risikomanagement als Basis...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.