Aktuell

Veränderungsmanagement

Wir machen Dialog

Unternehmen sind in stetigem Wandel. Wer im Wettbewerb bestehen will, muss Bereitschaft zur Veränderung zeigen – dies gilt auch für die Deutsche Bahn. Veränderungsmanagement oder "Change Management" findet seit knapp zwei Jahren intensiv im Geschäft des Fernverkehrs statt. Es befähigt einzelne Führungskräfte, Prozesse erfolgreich umzugestalten und begleitet sie dabei. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu steigern und...

Mobilitätsverhalten

Wie wir in Zukunft reisen werden

Wie die Zukunft des Schienenverkehrs aussehen wird, hängt von vielen Faktoren ab. Es wird erwartet, dass sich unser Mobilitätsverhalten als Folge der wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung komplett ändern wird. Zukünftig werden Themen wie Vernetzung, Nachhaltigkeit und mobiles Arbeiten bzw. Einkaufen eine immer wichtigere Rolle spielen....

Öffentlicher Personenverkehr

Das Smartphone: „Zündschlüssel“ der Mobilität von Morgen

Mobile Business im Verkehrssektor – das ist schon lange gängige Praxis. Bezogen auf individuelle Reiseketten – Planen einer Reise mit Auswahl der Verkehrsmittel, umfassende Verkehrsinformationen für und während der Durchführung sowie Bezahlung/Ticketing – ist das Potenzial aber längst nicht ausgeschöpft. Es existieren zahlreiche "Mobilitäts"-Insellösungen je Frank Nosbers  |   Deine Bahn 07/2014

Erstelektrifizierung

Bewertung von Konzepten zu Oberleitungsschaltplänen

Bei Erstelektrifizierungen, etwa bei Infrastrukturprojekten im außereuropäischen Ausland, wird die Planung der Bahnhofs-Übersichtsschaltpläne häufig den Bietern überlassen, die beispielhaft für einen kleinen Bahnhof die Planung komplett vorlegen müssen. Eine besondere Aufgabe ist dabei die Bewertung der Pläne hinsichtlich ihrer...

Modernisierungskonzept

Brandschutztechnikprogramm der DB Station&Service AG

Personenbahnhöfe bilden den Start- und Endpunkt einer Bahnreise. Wie im gesamten Bahnkonzern hat die Sicherheit der Reisenden für die DB Station&Service AG als größten Betreiber von Personenbahnhöfen in Deutschland oberste Priorität. Der Brandschutz stellt hierbei einen wichtigen Baustein dar.

Sicherheit

Safety Integrity und Security Level – zwei Seiten derselben Münze

Das Thema IT-Sicherheit hat in jüngster Zeit auch in der Leit- und Sicherungstechnik für Eisenbahnen einige Aufmerksamkeit erfahren, wie zahlreiche Fachartikel und -vorträge dazu belegen. Dieser Aufsatz ergänzt die bereits erschienene Einführung der Autoren in das Thema um einige wichtige technische Gesichtspunkte (siehe Deine Bahn 7/2013, Seite 20ff.). Im Zentrum steht dabei die Bewertung der (signaltechnischen) Sicherheit (Functional Safety)...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.