Soziale Netze erfordern Führungsverständnis
Die sozialen Netze revolutionieren nicht nur die Strategien und die Kundenansprache. Sie greifen auch in das Verhältnis der Führungskraft zu ihren Mitarbeitern ein und erfordern ein neues Führungsverständnis. Was macht also heute gute Führung aus? Wie können
Digitale Medien sind heute allgegenwärtig. In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bildet die DB Systel seit 2012 in dem dualen Studiengang "Digitale Medien – Bachelor of Arts (B.A.)" den IT-Design-Nachwuchs aus. Dieser soll nicht nur den gestalterischen Anteil in der Softwarekonzeption unterstützen, sondern bestehende Strukturen mit neuen Ansätzen bereichern.
Zur handlungssicheren Durchführung des Bahnbetriebs benötigen die Bediener der Stellwerke neben ihren Fertigkeiten unter anderem auch ihr Wissen basierend auf den Regeln des relevanten Regelwerks. Durch die Vielzahl unterschiedlicher Stellwerksbauformen, Anpassungen und Zusatzeinrichtungen sind die Richtlinien zahlreich und die Zusammenstellung für eine
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Deutsche Bahn arbeitet intensiv an dem Wandel ihrer Unternehmenskultur, der inzwischen Teil der neuformulierten Unternehmensstrategie DB2020 ist und das Unternehmen in eine lebendige Organisation verwandeln soll: mit Mitarbeitern, die sich als unverzichtbarer Teil einer gemeinsamen Anstrengung begreifen,
und Führungskräften, die ein neues Verständnis von Führung entwickelt haben.
DB-Personalvorstand Ulrich Weber unterstreicht in unserem Leitartikel die zentrale Bedeutung,... Eine passende und starke Kultur ist für ein Unternehmen unerlässliche Grundlage für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Deswegen wird bei der Deutschen Bahn seit 2010 intensiv an einem Kulturwandel gearbeitet. Seit 2012 ist dieser Wandel Teil der neuformulierten Unternehmensstrategie DB2020. Das Ziel des Wandels: Mitarbeiter werden durch einen kontinuierlich geführten Dialog eingebunden und fühlen sich als unverzichtbarer und anerkannter Teil... Liebe Leserinnen, liebe Leser,
20 Jahre nach der Bahnreform ist der Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr inzwischen eine Selbstverständlichkeit: Denn seitdem obliegt es den Bundesländern, Verkehrsangebote auszuschreiben und zu vergeben, die dann von den jeweils beauftragten Eisenbahnverkehrsunternehmen auf die
Artikel
Hans-Peter Schonert | Deine Bahn 07/2014
20 Jahre nach der Bahnreform und 18 Jahre nach dem Beginn der Regionalisierung ist der Wettbewerb im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) eine Selbstverständlichkeit. Gut, dass es so ist. Ohne diesen strukturellen Neubeginn hätte der Nahverkehr auf der Schiene kaum eine erfolgreiche Zukunft... Seit Dezember 2012 können sich mobilitätseingeschränkte Reisende für die fahrzeuggebundene Einstiegshilfe im Nahverkehr der Deutschen Bahn anmelden. Die DB Regio AG bietet damit einen zielgruppenspezifischen Service an, der den gängigen Standard am Schienenpersonennahverkehrs-Markt wesentlich übertrifft.
Endlich ist es soweit. Die ersten Triebzüge der BR 407 sind in Deutschland im Einsatz. Mit der BR 407 wird die DB Fernverkehr AG ihre Flotte der international einsetzbaren Triebzüge erheblich erweitern sowie den Betrieb nach... Unternehmen sind in stetigem Wandel. Wer im Wettbewerb bestehen will, muss Bereitschaft zur Veränderung zeigen – dies gilt auch für die Deutsche Bahn. Veränderungsmanagement oder "Change Management" findet seit knapp zwei Jahren intensiv im Geschäft des Fernverkehrs statt. Es befähigt einzelne Führungskräfte, Prozesse erfolgreich umzugestalten und begleitet sie dabei. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu steigern und... Duales Studium an der Hochschule Baden-Württemberg
ARaBell: ein studentisches Projekt der FH Erfurt und der DB Netz AG
Editorial 08/2014
Der Kulturwandel der Deutschen Bahn
Editorial 07/2014
Nahverkehr auf der Schiene: Wettbewerb im Wandel
Fahrzeuggebundene Einstiegshilfe bei der DB Regio AG
Erste Triebzüge der Baureihe 407 im Einsatz
Wir machen Dialog