Aktuell

Common Safety Methods – Teil 3

Grundbegriffe für Sicherheits- und Risikobetrachtungen

In den beiden ersten Teilen dieser Beitragsreihe (Deine Bahn 12/2013, S. 18 ff. und 3/2014, S.49 ff.) wurden die für Sicherheits- und Risikobetrachtungen elementaren Begriffe eingeführt, erläutert und gegeneinander abgegrenzt. In diesem dritten Teil werden mit der "Systemdefinition" und der "Gefährdungsidentifikation" zwei wesentliche Arbeitsschritte vorgestellt, die der Betreiber einer Artikel Gunnar Bosse  |   Deine Bahn 08/2014

Digitale Medien

Duales Studium an der Hochschule Baden-Württemberg

Digitale Medien sind heute allgegenwärtig. In Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bildet die DB Systel seit 2012 in dem dualen Studiengang "Digitale Medien – Bachelor of Arts (B.A.)" den IT-Design-Nachwuchs aus. Dieser soll nicht nur den gestalterischen Anteil in der Softwarekonzeption unterstützen, sondern bestehende Strukturen mit neuen Ansätzen bereichern.

„Auswahl für Richtlinien auf Betriebsstellen“

ARaBell: ein studentisches Projekt der FH Erfurt und der DB Netz AG

Zur handlungssicheren Durchführung des Bahnbetriebs benötigen die Bediener der Stellwerke neben ihren Fertigkeiten unter anderem auch ihr Wissen basierend auf den Regeln des relevanten Regelwerks. Durch die Vielzahl unterschiedlicher Stellwerksbauformen, Anpassungen und Zusatzeinrichtungen sind die Richtlinien zahlreich und die Zusammenstellung für eine

Editorial 08/2014

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Deutsche Bahn arbeitet intensiv an dem Wandel ihrer  Unternehmenskultur, der inzwischen Teil der neuformulierten Unternehmensstrategie DB2020 ist und das Unternehmen in eine lebendige Organisation verwandeln soll: mit Mitarbeitern, die sich als unverzichtbarer Teil einer gemeinsamen Anstrengung begreifen, und Führungskräften, die ein neues Verständnis von Führung entwickelt haben. DB-Personalvorstand Ulrich Weber unterstreicht in unserem Leitartikel die zentrale Bedeutung,...

Unternehmensstrategie DB2020

Der Kulturwandel der Deutschen Bahn

Eine passende und starke Kultur ist für ein Unternehmen unerlässliche Grundlage für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Deswegen wird bei der Deutschen Bahn seit 2010 intensiv an einem Kulturwandel gearbeitet. Seit 2012 ist dieser Wandel Teil der neuformulierten  Unternehmensstrategie DB2020. Das Ziel des Wandels: Mitarbeiter werden durch einen kontinuierlich geführten Dialog eingebunden und fühlen sich als unverzichtbarer und anerkannter Teil...

Kultur verändern

Ein Blick in den Werkzeugkasten interaktiver Methoden

Die Deutsche Bahn hat Anfang 2010 einen Kulturentwicklungsprozess begonnen, der mit kontinuierlich gesetzten Impulsen einen nachhaltigen Wandel begründen will. Aber welche Impulse waren das? Und welche davon haben besonders gut funktioniert? Nach vier Jahren Kulturwandel versuchen wir ein Zwischenfazit und schauen auf eine Auswahl von Instrumenten und Formaten, mit denen wir den Prozess initiiert haben und lebendig halten wollen.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.