Aktuell

Editorial 09/2014

Liebe Leserinnen, liebe Leser, alle zwei Jahre steht der September im Zeichen der InnoTrans-Fachmesse für Verkehrstechnik. In Berlin kommen vom 23. bis zum 26. September nationale und internationale Experten zusammen, um sich über die neuesten Produkte und jüngsten Entwicklungen innerhalb des Bahnsektors zu informieren. Insgesamt werden über 2.700 Aussteller aus 51 Ländern und rund 150.000 Fachbesucher aus der ganzen Welt...

Next Generation Train

Ein ganzheitlicher Ansatz für den Hochgeschwindigkeitsverkehr

Die weltweit ständig steigende Mobilität beschert ein ständig wachsendes Verkehrsaufkommen durch berufsbedingte Reisen. Eine Folge ist die Zunahme des Kraftfahrzeug- und Luftverkehrs. Erklärtes Ziel der Europäischen Union und vieler anderer Länder ist, die Zahl der Kurzstreckenflüge zu reduzieren. Dem seither umweltschonendsten Verkehrsmittel, der

Schienenpersonennahverkehr

NRW-Aufgabenträger treiben RRX-Projekt voran

Millionen Fahrgäste sind täglich auf den Schienen in Nordrhein-Westfalen unterwegs. Sie nutzen den Schienenpersonennahverkehr für ihre Wege zu Arbeit, Ausbildung, Schule oder in der Freizeit. Insbesondere die verkehrliche Hauptachse, der so genannte Rhein-Ruhr-Korridor, ist stark belastet. Seit Jahrzehnten arbeiten die Nahverkehrsakteure an Lösungen, wie man dort dem stetig steigenden Fahrgastaufkommen Rechnung tragen kann. Mit dem Rhein-Ruhr-Express initiierten das Land...

Grundlagen

Elektrischer Zugbetrieb

Der Schienenverkehr stellt bereits seit über einem Jahrhundert den traditionellen Anwendungsfall für den Einsatz von elektrischer Energie dar. Dabei bietet diese Energieform einige Vorteile: Neben hohen Antriebsleistungen und Höchstgeschwindigkeiten, den im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln geringeren CO2-Emmissionen und der einfachen Nutzbarkeit erneuerbarer Energien können elektrisch angetriebene Fahrzeuge durch Rückspeisung der Bremsenergie in die Fahrleitung einen nicht unerheblichen Teil der...

Öffentlicher Schienenpersonennahverkehr

Marktperspektiven für innerstädtische Schienenfahrzeuge

Noch vor 20 Jahren war der Markt insbesondere im Straßenbahnsektor weltweit überschaubar. Eine Hand voll Wagenkastenhersteller teilte den Markt unter sich auf und griff wahlweise auf eine etwas größere Anzahl von elektrischen Komponentenherstellern zu. Vor etwa 15 Jahren änderte sich dies, es setzte eine Konsolidierungsphase in Richtung Systemanbieter ein. Zeitgleich etablierte sich die Drehstromantriebstechnik und insbesondere durch sie die...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.