Aktuell

Grundlagen

Bremstechnik für Schienenfahrzeuge

Für die Sicherheit des Eisenbahnbetriebes ist die Wirksamkeit der Bremseinrichtung der Fahrzeuge von entscheidender Bedeutung. In der Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (EBO/ESBO) ist deshalb nicht nur festgelegt, wie Bremseinrichtungen grundsätzlich aufgebaut sein müssen, sondern auch, dass ihre Funktionstüchtigkeit im

Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen

VDEF Betriebsleiter-Symposium 2014

Am 22. und 23. Oktober nahmen in Bremen rund 70 Teilnehmende die Gelegenheit wahr, sich auf dem Symposium des Verbandes Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) über Strategien der Zusammenarbeit, des Infrastrukturausbaus, der Instandhaltung und der Kostenprognosen sowie über neueste Regelungen im Eisenbahnsektor zu informieren. Die Anwesenden folgten dem Ruf von Marion Buchholz (VDEF), die Veranstaltung auch für Diskussionen zu nutzen.

Unternehmenskultur

Kulturentwicklung in Organisationen

Mitte der 1980er Jahre gelangte die strategische Planung in den Unternehmen an ihre Grenzen. Offensichtlich reicht es nicht, Zahlen, Daten und Fakten abzuwägen. Bei der Durchsetzung von Strategien entscheiden nämlich insbesondere psychologische Faktoren. Man wollte deshalb herausfinden, was die Beteiligten über ihr sichtbares Verhalten hinaus bewegt. Die Beschäftigung mit der Organisationskultur war geboren. Manche Unternehmen sehen in ihr seitdem...

Wissenschaftliches Sammelwerk

Betriebliche Sozialeinrichtungen und ihre Rechtsstellung

Betriebliche Sozialeinrichtungen sind in der deutschen Sozialgeschichte wesentliche Elemente in der Entwicklung zu unserem heutigen Sozialstaat. Selbsthilfeeinrichtungen sind Vorläufer für unternehmerische und gesetzlich organisierte Sozialleistungen. In der juristischen Literatur sind betriebliche Sozialeinrichtungen dagegen selten Gegenstand der Betrachtung. Umso erwähnenswerter und dankenswerter ist es, dass die DEVK (Deutsche Artikel Rechtsanwalt Hans-Hartmut Weisberg  |   Deine Bahn 12/2014

VIVAT VIADUKT 2015

Eisenbahnfest in Altenbeken

Die kleine Gemeinde Altenbeken in Ostwestfalen ist sicherlich ein Ort, an dem Eisenbahngeschichte und Eisenbahngegenwart konzentriert zu erleben sind. Im nächsten Jahr werden am ersten Juliwochenende im Rahmen des bundesweit bekannten Festes VIVAT VIADUKT zwei Jubiläen gefeiert: 150 Jahre Rehbergtunnel und 150 Jahre

Bahnhofsmission

Imagegewinn für den Bahnhof

Bahnhofsmissionen sind aus dem Angebotsportfolio größerer Bahnhöfe nicht mehr wegzudenken. Sie tragen entscheidend zum Imagegewinn der Bahn und des Standortes Bahnhof bei. Das traditionell besonders intensive Vertrauen in die "Marke Bahnhofsmission" von Reisenden, aber auch von sozial benachteiligten Menschen,...

Stille Nacht – Heilige Nacht

Ökumenischer Gottesdienst im Bahnhof Bielefeld

Seit 1899 besteht die Bahnhofsmission in Bielefeld und gibt Halt für Menschen im sozialen Abseits und natürlich auch für Reisende. Begleitung für die, die unterwegs sind, das sind die Hauptaufgaben der freiwilligen Helfer, ohne die in der Bahnhofsmission nichts ginge. Eine Aktion an Heiligabend lädt seit zwei Jahren zum Innehalten ein: Sie ist ein ganz besonderes Angebot der Bahnhofsmission...

Editorial 12/2014

Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein attraktiver und hochwertiger Öffentlicher Personennahverkehr ist der Schlüssel zur Lösung zentraler Zukunftsfragen: Der ÖPNV sichert die Mobilität aller Bevölkerungsschichten, verursacht weitaus weniger externe gesellschaftliche Kosten als der motorisierte Individualverkehr und leistet einen großen Beitrag zur Energiewende. Dr. Sigrid Evelyn Nikutta, Vorstandsvorsitzende und...

Öffentlicher Personennahverkehr

Plädoyer für einen florierenden Nahverkehr

Am 11. Dezember 2014 findet die Ministerpräsidentenkonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel statt. Neu verhandelt werden die Bund-Länder-Finanzbeziehungen. Hierbei muss esauch um die Revision der Regionalisierungsmittel gehen, deren Höhe ab dem 1. Januar 2015 offen ist. Diese Mittel erhalten die Bundesländer aus der Mineralölsteuer. In erster

Energiemanagement

Energieeffizienz in Personenbahnhöfen

Die rund 5.400 Bahnhöfe der DB Station&Service AG sind für zirka 3 Milliarden Reisende und Bahnhofsbesucher jährlich eine zentrale Mobilitätsdrehscheibe. Dabei verbrauchen die Bahnhöfe so viel Strom wie eine Großstadt mit zirka 100.000 Haushalten. Aber auch der Wärme-, Gas- und Heizölverbrauch in den Empfangsgebäuden ist enorm. Dies war Grund genug, im Geschäftsfeld Personenbahnhöfe 2009 ein Energiemanagement einzuführen, um den Artikel Peter Siemt  |   Deine Bahn 12/2014

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.