Aktuell

DB Station&Service AG

Boom im Fernbusmarkt

Seit seiner Liberalisierung im Januar 2013 hat der Fernbusmarkt eine rasante Entwicklung erfahren. Bis Dezember 2013 wurden deutschlandweit bereits mehr als 5.100 wöchentliche Abfahrten in einem flächendeckenden Netz angeboten. Bis November 2014 stieg die Zahl auf über 8.000 wöchentliche Abfahrten. Dieser Trend wird sich fortsetzen: Mit 125 neuen Linien wurde bereits Anfang November 2014 die Anzahl neuer Linien des...

Deutsch-Französische Zusammenarbeit

Regeln für einen reibungslosen Grenzverkehr

Die DB Netz AG muss durch die Liberalisierung der Eisenbahnmärkte und die Umstrukturierung der ehemaligen Staatsbahnen neue Infrastrukturverknüpfungsverträge mit ihren Nachbarinfrastrukturbetreibern abschließen, die den veränderten rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen entsprechen – so auch mit der Réseau ferré de France – RFF, dem französischen Eisenbahninfrastrukturbetreiber, und der SCNF, der staatlichen Eisenbahngesellschaft Frankreichs.

Kapazitätsermittlungen

Zacken-Lücken-Problem in der Praxis

Analytische Leistungsfähigkeitsberechnungen finden in Eisenbahnbetriebsuntersuchungen häufig Anwendung. Im Vergleich zur Simulation können in der Analytik schnell reproduzierbare Ergebnisse erzeugt und auch verschiedene Varianten mit geringem Aufwand miteinander verglichen werden. Dieses Verfahren stellt ein anerkanntes, vom Eisenbahn-Bundesamt (EBA) akzeptiertes Verfahren dar. Durch den Vergleich mit einem definierten Qualitätsniveau...

Grundlagen

Bremstechnik für Schienenfahrzeuge

Für die Sicherheit des Eisenbahnbetriebes ist die Wirksamkeit der Bremseinrichtung der Fahrzeuge von entscheidender Bedeutung. In der Eisenbahn- Bau- und Betriebsordnung (EBO/ESBO) ist deshalb nicht nur festgelegt, wie Bremseinrichtungen grundsätzlich aufgebaut sein müssen, sondern auch, dass ihre Funktionstüchtigkeit im

Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen

VDEF Betriebsleiter-Symposium 2014

Am 22. und 23. Oktober nahmen in Bremen rund 70 Teilnehmende die Gelegenheit wahr, sich auf dem Symposium des Verbandes Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) über Strategien der Zusammenarbeit, des Infrastrukturausbaus, der Instandhaltung und der Kostenprognosen sowie über neueste Regelungen im Eisenbahnsektor zu informieren. Die Anwesenden folgten dem Ruf von Marion Buchholz (VDEF), die Veranstaltung auch für Diskussionen zu nutzen.

Unternehmenskultur

Kulturentwicklung in Organisationen

Mitte der 1980er Jahre gelangte die strategische Planung in den Unternehmen an ihre Grenzen. Offensichtlich reicht es nicht, Zahlen, Daten und Fakten abzuwägen. Bei der Durchsetzung von Strategien entscheiden nämlich insbesondere psychologische Faktoren. Man wollte deshalb herausfinden, was die Beteiligten über ihr sichtbares Verhalten hinaus bewegt. Die Beschäftigung mit der Organisationskultur war geboren. Manche Unternehmen sehen in ihr seitdem...

Wissenschaftliches Sammelwerk

Betriebliche Sozialeinrichtungen und ihre Rechtsstellung

Betriebliche Sozialeinrichtungen sind in der deutschen Sozialgeschichte wesentliche Elemente in der Entwicklung zu unserem heutigen Sozialstaat. Selbsthilfeeinrichtungen sind Vorläufer für unternehmerische und gesetzlich organisierte Sozialleistungen. In der juristischen Literatur sind betriebliche Sozialeinrichtungen dagegen selten Gegenstand der Betrachtung. Umso erwähnenswerter und dankenswerter ist es, dass die DEVK (Deutsche Artikel Rechtsanwalt Hans-Hartmut Weisberg  |   Deine Bahn 12/2014

VIVAT VIADUKT 2015

Eisenbahnfest in Altenbeken

Die kleine Gemeinde Altenbeken in Ostwestfalen ist sicherlich ein Ort, an dem Eisenbahngeschichte und Eisenbahngegenwart konzentriert zu erleben sind. Im nächsten Jahr werden am ersten Juliwochenende im Rahmen des bundesweit bekannten Festes VIVAT VIADUKT zwei Jubiläen gefeiert: 150 Jahre Rehbergtunnel und 150 Jahre

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.