Aktuell
Schienengebundene städtische Verkehrssysteme
Das Rückgrat des innerstädtischen Nahverkehrs bilden verschiedene schienengebundene Verkehrssysteme. Dies sind Straßen-, Stadt-, Hoch- und Untergrundbahnen, die teilweise oder ganz auf eigenem Gleiskörper verkehren.
Wissenswertes zum SPNV in Deutschland
Die Deutsche Bahn und andere Eisenbahnverkehrsunternehmen werden in der Öffentlichkeit häufig für Dinge verantwortlich gemacht, auf die sie keinen oder nur einen sehr geringen Einfluss haben: Fahrgäste beschweren sich zum Beispiel über wegfallende (Direkt-)Verbindungen, fehlende Angebote in den frühen Morgen- sowie späten Abendstunden und über eine fehlende Vertaktung...
Motivation für eine brancheneinheitliche Regelung
In Umsetzung der Anforderungen der Technischen Spezifikationen Interoperabilität "Verkehrsbetrieb und Verkehrssteuerung" (TSI OPE) und zur Herstellung einer möglichst klaren Zuweisung der Verantwortlichkeiten zwischen
Im Schienengüterverkehr gibt es verschiedene Produktionsverfahren. Einzelwagenverkehr ist der Transport einzelner Güterwagen oder Wagengruppen vom
Die Richtlinie 408 wird zum 13. Dezember 2015 neu herausgegeben. Sie erlebt mit der Neuherausgabe
eine umfassende Strukturänderung. Dieser Artikel beschreibt die Hintergründe und die mit der Neuherausgabe der Richtlinie 408 verbundenen strukturellen Änderungen im betrieblichen Regelwerk der DB Netz AG.
In Deine Bahn 06/2014 wurde die Neuherausgabe einer Richtlinie zum Notfallmanagement bei der DB Netz AG vorgestellt. Diese Richtlinie 423 – Notfallmanagement DB Netz AG – wird seit dem... Carsharing mit elektrischen Fahrzeugen ist in Berlin auf dem Vormarsch. Im Rahmen von verschiedenen Förderprojekten wurde das Phänomen e-Carsharing an dieser Stelle bereits mehrfach beleuchtet. Aktuell wird das Bild ergänzt durch weitere Forschungsergebnisse: Das Auto wird innerhalb von Carsharing-Angeboten anders wahrgenommen und genutzt als der Privat-Pkw. So fügen sich die verschiedenen Carsharing-Angebote auch oft in intermodale Wegeketten ein. Carsharing... Für die unterschiedlichen Verkehrsarten und Aufgaben der Eisenbahnen gibt es eine große Zahl von Fahrzeugtypen.
Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) unterscheidet Eisenbahnfahrzeuge in Regel- und Nebenfahrzeuge.
Die jeweilige Zuordnung richtet sich nach der Zweckbestimmung des Fahrzeuges... DB Training, Learning & Consulting, der Bildungs- und Beratungsdienstleister der Deutschen Bahn AG, hat auf seinem 11. Kongress für Eisenbahnbetriebsleiter und Sicherheitsmanager im November in Hamburg die Teilnehmer über die neuesten sicherheitsrelevanten Entwicklungen im täglichen Eisenbahnbetrieb informiert. Unter dem Motto "Prozesse im
Artikel
Fachinformation Bahn Fachverlag | Deine Bahn 01/2015
Einzelwagenverkehr – Rückgrat im Schienengüterverkehr
Weiterentwicklung der Richtlinie 408
Bildungsregeln für Notfallmanager und Notfallleitstellenbediener
Elektrische Flotten auf den Straßen von Berlin und Brandenburg
Regelfahrzeuge der Eisenbahnen
Sicherheitsexperten auf den neuesten Stand gebracht