Aktuell

DB Netz AG

Werkzeuge des Fahrplans für Baustellentätigkeiten

Zur Durchführung ihres täglichen Betriebsprogramms verfügt die DB Netz AG über mehr als 33.000 Streckenkilometer mit mehr als 6.000 Bahnhöfen und Haltepunkten. Zur Erhaltung der Verfügbarkeit dieses umfangreichen Streckennetzes sind neben Neubau- und Ausbauprojekten in regelmäßigen Abständen mehr als 61.000 Gleiskilometer, 1.200 Kilometer Schallschutzwand, 70.000 Weichen und...

Infrastrukturmaßnahmen

Neue Planungsgrundsätze in der Baubetriebsplanung

Um trotz Anstieg des Bauvolumens die Kundeneinschränkungen beherrschen zu können, wurden neue Planungsgrundsätze in der Baubetriebsplanung erarbeitet. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Änderungen in der baubetrieblichen Planung von Infrastrukturmaßnahmen.

Infrastrukturprojekte

Beteiligung der Öffentlichkeit ist der Schlüssel für Akzeptanz

Auf 73 Kilometern zwischen Emmerich und Oberhausen gibt es 10.000 Einwendungen gegen die Planungen zum Ausbau der Bahnstrecke. Mit Holzkreuzen, Traktoren, Internetblogs machen die Menschen in der Ostheide im Norden Niedersachsens ihre Ablehnung neuer Bahntrassen sichtbar. Eine Allianz der Kommunalpolitik kämpft gegen eine "Billiglösung" für den Nordzulauf zum Brenner- Basistunnel. Landauf, landab sehen sich die Projektteams der Bahn kritischen Bürgern und Politikern gegenüber,...

Infrastrukturplanung

Investitions- und Instandhaltungs-Strategie der DB Netz AG

Mit der neuen Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung stehen bis 2019 insgesamt 28 Milliarden Euro für den Bestandserhalt der Infrastruktur der Deutschen Bahn zur Verfügung. Basis für die Planung und Realisierung der Projekte und Maßnahmen bei der DB Netz AG ist die integrierte Investitions- und Instandhaltungs-Strategie (3-i).

Überblick

Zustandsorientierte Instandhaltung der Infrastruktur

Das heutige Instandhaltungssystem bei den Eisenbahnunternehmen der Deutschen Bahn besteht im Wesentlichen aus einem abgestimmten Mix aus korrektiver und präventiver Instandhaltung. Mit der fahrzeugseitigen Überwachung der Infrastruktur im Regelbetrieb können zusätzlich zu den konventionellen Systemen mit wenigen Fahrzeugen große Bereiche der Infrastruktur überwacht werden.

Feste Fahrbahn

Innovative Oberbauart des Fahrweges

Im September 2014 fanden auf der 123 Kilometer langen Neubaustrecke Erfurt – Leipzig/Halle-Saale im Rahmen des Vorhabens Verkehrsprojekte Deutsche Einheit VDE 8.2 die ersten Hochtastfahrten mit einem vierteiligen ICE-S statt. Die Fahrten wurden mit Geschwindigkeiten bis zu 330 Kilometern pro Stunde auf der mit einer Festen Artikel Dr.-Ing. Edgar Darr  |   Deine Bahn 04/2015

Rottalbahn

Vom hässlichen Entlein zum schönen Schwan

In der heutigen Zeit hört man überall nur noch: "Altes muss weg", "Was keine Leistung mehr bringt, muss wegrationalisiert werden", "Moderne Lösungen müssen her", "Was keinen Gewinn bringt, wird sofort gestrichen". Der Kosten- und Leistungsdruck in der Wirtschaft ist höher als je zuvor. Innovationen, Digitalisierung, Modernisierung, Technologie,...

IP-KOM-ÖV

Moderne Fahrgastinformation mit neuen VDV-Standards

Zusammen mit 13 Partnern aus Industrie, Verkehrsunternehmen und Universitäten schloss der VDV das vom Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungs- und Standardisierungsprojekt Internetprotokollbasierte Kommunikationsdienste im öffentlichen Verkehr (IP-KOM-ÖV) nach 3,5 Jahren Projektdauer in 2014 erfolgreich ab und veröffentlichte die Ergebnisse als...

Mobilitätstrends

Digitale Agenten für die Planung der Mobilitätszukunft

Komplexe Fragestellungen zu aktuellen Mobilitätstrends bringen häufig den Wunsch nach konkreten Zahlen mit sich. Das zeigt sich auch in den letzten Jahren bei der gesellschaftlichen Diffusion neuartiger Mobilitätsprodukte, wie zum Beispiel der Elektromobilität oder des free-floating-Carsharing. Bei welcher Durchdringung von Elektrofahrzeugen setzt die Lärmminderung...

Intermodalität

Carsharing-Nutzung im Umfeld des Berliner Hauptbahnhofs

Intermodalität ist in. Nicht nur auf der Angebotsseite nimmt die Vielfalt zu. Auch von Nutzerseite wird immer häufiger erkannt, dass das flexible Kombinieren verschiedener Verkehrsmittel die eigene Mobilität erleichtern kann. Bahnkunden können dabei aus dem größten Menüangebot an Verkehrsmitteln wählen. Neben Bussen und Bahnen können...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.