Aktuell

Railway Forum 2015

Bahnindustrie kann von globalen Trends profitieren

Weltweites Wachstum, aber auch globaler Wettbewerb: Die Zeichen für die Bahnbranche stehen günstig, wenn es den Unternehmen gelingt, die Herausforderungen von Globalisierung und Industrie 4.0 zu meistern. Über Trends und Strategien haben sich Manager und Experten auf dem dritten Railway Forum in Berlin ausgetauscht. Diesjährige Schwerpunktthemen waren internationales Lieferanten- und Innovationsmanagement.  

IT-Due Diligence

Erfolgreiche Unternehmenstransaktionen

Im vorliegenden Beitrag wird die Notwendigkeit einer umfassenden und neutralen IT-Due Diligence im Vorfeld einer Unternehmenstransaktion – sei es eine Akquisition oder Abspaltung – verdeutlicht. Dies begründet sich vor allem durch den gestiegenen Stellenwert der IT-Funktion für Unternehmen.

Energiemanagement bei Lokomotiven

Energieeffizienz steigern durch Rekuperationseinrichtungen

Die Deutsche Bahn AG verfügt über elektrische Lokomotiven, die mit Reihenschlussmotoren und elektromotorischem Schaltwerk ausgestattet sind. Im derzeitigen Ausrüstungsstand sind diese Fahrzeuge nicht rekuperationsfähig (Rekuperation – Verfahren zur Energierückgewinnung). Aufgrund fortgeschrittener Technik zeigt sich, dass eine Nachrüstung mit einer Rekuperationseinrichtung mit einem vergleichsweise kurzen Investitionshorizont wirtschaftlich ist.

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Bund soll kommunale Infrastruktur auch in Zukunft mitfinanzieren

Der Verkehrswirtschaftsverband VDV hat in seiner Jahrespressekonferenz in Berlin eine Bilanz des öffentlichen Nahverkehrs gezogen. Während sich Fahrgastzahlen und Ticketeinnahmen positiv entwickelt haben, ist die zukünftige Finanzierung der kommunalen Verkehrsinfrastruktur weiterhin ungeklärt. In einer gemeinsamen Erklärung haben VDV, Deutscher Städtetag und die Gewerkschaft ver.di den Bund dazu aufgerufen, die öffentliche Förderung über 2019 hinaus sicherzustellen.

DB-Fachbuchreihe – Textauszug

Elektronische Stellwerke – Bauart Siemens

Das DB-Fachbuch "Elektronische Stellwerke bedienen – Der Regelbetrieb" beschreibt die Einrichtungen dieser Stellwerkstechnik und deren Bedienung, einschließlich der Einrichtungen des Streckenblocks und der Bahnübergangssicherungsanlagen. Darüber hinaus soll es das Fachwissen vermitteln, das notwendig ist, um ein Elektronisches Stellwerk im Regelbetrieb zu bedienen. Der hier abgedruckte Textauszug behandelt die...

Führungskonzepte

Mitarbeiterführung zukunftsfähig gestalten

In Expertenkreisen wird immer lauter der Niedergang der klassischen Führungskonzepte diskutiert, der in Theorie und Praxis eine Lücke hinterlässt. Viele der lange bewährten Konzepte und Verhaltensmuster sind unwirksam geworden und haben sich in Theorie und Praxis flächendeckendend als nicht mehr zeitgemäß erwiesen. Doch es bleibt bislang offen, wie die immer komplexeren Führungsaufgaben heute und in Zukunft zu bewältigen sein...

Editorial 04/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, auf einer Streckenlänge von über 33.000 Streckenkilometern bewältigt die DB Netze Fahrweg eine Betriebsleistung von über 1 Million Trassenkilometer. Dies entspricht täglich bis zu 30.000 Zügen. Allerdings stehen dafür nicht zu jeder Zeit alle Kapazitäten der Infrastruktur zur Verfügung. Das Streckennetz muss...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.