Aktuell

Editorial 06/2015

Liebe Leserinnen, liebe Leser, das Zugsicherungs- und Leitsystem ETCS (European Train Control System) hat sich in den vergangenen Jahren in den Ländern der Europäischen Union und darüber hinaus stark verbreitet. Wobei seine Grundidee nach wie vor ist, einen signaltechnisch interoperablen Eisenbahnbetrieb über die europäischen Landesgrenzen hinweg zu ermöglichen. In unserem Leitartikel stellen Dr. Michael Leining, Dr. Reiner Behnsch und Patrick Steinebach...

European Train Control System (ETCS)

Die betriebliche Interoperabilität in Deutschland

Grundidee der Einführung des neuen europäischen Zugsicherungs- und Leitsystems ETCS ist und bleibt, einen signaltechnisch interoperablen Eisenbahnbetrieb in Europa zu ermöglichen. Allen Unkenrufen trotzend hat sich ETCS in den letzten Jahren in vielen europäischen Ländern stark verbreitet. Und sogar außerhalb Europas werden mit ETCS erfolgreich Züge gefahren. Offensichtlich ist der Siegeszug des neuen Systems unaufhaltsam.

Harmonisierung der Eisenbahnsysteme

Maßnahmen zur Liberalisierung des Eisenbahnmarktes

Die fortschreitende Europäisierung und Liberalisierung des Schienenverkehrsmarktes und die damit verbundene Harmonisierung des Eisenbahnrechts soll langfristig zu einer Vereinheitlichung der unterschiedlichen nationalen Vorgaben der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union führen. Seit den 1990er Jahren ist die Stärkung des Eisenbahnsektors ein Schlüsselziel europäischer Verkehrspolitik. Die EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) sowie ihre Nachfolgeorganisationen EG (Europäische Gemeinschaft) und EU (Europäische Union) haben in den...

Anschlussbahn

Der Werkbahnbetrieb in Duisburg

Die ThyssenKrupp Steel Europe AG (TKSE) betreibt in Duisburg eines der größten integrierten Hüttenwerke Europas. Alle Produktionsstufen sind untereinander sowie mit den beiden Werkhäfen Schwelgern und Walsum und dem Übergabebahnhof Oberhausen West durch eine Anschlussbahn verbunden. Über diese erfolgt neben...

Humanitäre Logistik

Rolle des Schienenverkehrs bei der Versorgung Subsahara-Afrikas

805 Millionen Menschen weltweit leiden noch immer an Hunger und Unterernährung (FAO et al. 2014, S. 8). Die Verteilung von Nahrungsmitteln sowie die damit zusammenhängenden logistischen Grundfunktionen Transport, Lagerung, Umschlag, Kommissionierung sind ein entscheidender Bestandteil bei der Behebung der Versorgungsproblematiken. Dem Schienengüterverkehr kommt vor...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.