Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen
Die Deutsche Bahn AG engagiert sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 in zahlreichen gesellschaftlichen und sozialen Projekten. Sie knüpft damit an eine Tradition von Solidarität und Verantwortung an, die die Eisenbahner über lange Zeit pflegten und auch heute noch pflegen, etwa über Sozialeinrichtungen wie das Bahnsozialwerk (BSW) oder den
Artikel
Nicole Knapp | Deine Bahn 10/2015
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
seit geraumer Zeit streben Politik und Gesellschaft an, einen Verkehrssektor zu schaffen, der alle Dimensionen der Nachhaltigkeit – Umweltschutz, Ökonomie und Soziales – gleichermaßen berücksichtigt. Zu einer solch ganzheitlichen Betrachtung der
Artikel
Hans-Peter Schonert | Deine Bahn 10/2015
Wenn man von der Freiheit im Verkehr spricht, darf man definitiv nicht nur an das Auto denken, sagt Dirk Flege von der Allianz pro Thorsten Breustedt | Deine Bahn 10/2015
Kontinuierlich steigende Energiekosten sind Anlass, Möglichkeiten des energieeffizienten Bahnbetriebs auf verschiedenen Ebenen zu untersuchen. Neben der Möglichkeit, die Fahrweise des Triebfahrzeugführers durch ein Assistenzsystem zu unterstützen und den Betriebsablauf im Störungsfall aus energetischer Sicht zu optimieren, werden Optionen für einen energieoptimierten Soll-
Artikel
Michael Meyer zu Hörste | Deine Bahn 10/2015
Dem Lärmschutz kommt im System Eisenbahn eine erhebliche Bedeutung zu, die sich sowohl in der medialen Aufmerksamkeit als auch im Anteil finanzieller Zuwendungen manifestiert. Beginnend mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz... Im Allgemeinen wird der Schienenverkehr als umweltfreundliches Verkehrsmittel angesehen. Begründet wird dies vor allem mit dem im Vergleich zum Straßen- und Luftverkehr geringeren Ausstoß von Luftschadstoffen und dem für den Verkehrsweg notwendigen Flächenverbrauch. Der Schienenverkehr wird aber von seinen direkten Anwohnern durch die starke Lärmbelästigung auch als sehr störend empfunden und kann damit sogar zu einem gesundheitlichen Problem werden.
Hochwertige Mobilitäts- und Transportangebote erfordern eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit des Bahnsystems. Funktionseinschränkungen und Ausfälle verursachen neben den reinen Instandhaltungskosten durch den Produktionsausfall meist zusätzliche Folgekosten und Einnahmeausfälle. Um die Leistungsfähigkeit des Bahnsystems nachhaltig sicherzustellen, setzen die Eisenbahnunternehmen auf eine zustandsabhängige und vorausschauende Instandhaltung, bei der technisch notwendige Maßnahmen zum wirtschaftlich besten Zeitpunkt durchgeführt werden.
Der Begriff Fahrdynamik umfasst alle Abläufe, die im Zusammenhang mit der Bewegung von Fahrzeugen stehen. Fahrdynamische Berechnungen dienen der Ermittlung von Fahrzeiten, Bremswegen, benötigten Energiemengen und Grenzlasten.
Die Bahn zählt zu den sichersten Verkehrsmitteln. Damit das so bleibt, rücken Experten der DB Systemtechnik GmbH den Werkstoffen zu Leibe, die später in den Fahrzeugen verbaut werden sollen – im hauseigenen Brandlabor.
"Botschafter sein für die Umwelt" und dies auch allen zeigen zu können: Für die Auszubildenden im DB Fernverkehr wurde es im Sommer Wirklichkeit. Der Fernverkehr hat sich auf die Fahnen geschrieben, in Sachen Umwelt als Vorreiter im Konzern seine Präsenz und Vorbildfunktion zu zeigen und auch die Auszubildenden mit in diesen gemeinsamen
Artikel
Ursula Plattenteich | Deine Bahn 10/2015
Editorial 10/2015
„Mobil sein können ohne Auto – das ist Freiheit“
Züge sparsam und leise fahren
Lärmmindernde Maßnahmen am Oberbau
Lärmmindernde Maßnahmen bei Triebfahrzeugen
Instandhaltung der Fahrzeuge und Fahrweganlagen
Wissenswertes zur Fahrdynamik
Das Brandlabor der DB Systemtechnik
Neuer Wettbewerb des DB Fernverkehrs
Finden statt Suchen