Aktuell

Personenverkehrsanlagen

Frühe Branderkennung rettet Leben

Der Brandschutz in Bahnhöfen stellt Planer und Betreiber vor außerordentlich vielfältige Herausforderungen, denen wir einen zweiteiligen Beitrag widmen. Als Praxisbeispiel dient der neue Stuttgarter Hauptbahnhof. Beleuchtet werden zunächst die Anforderungen an die Bauplanung, die sich aus dem Baurecht und der SICHERHEIT  |   Artikel Konrad Kaufmann  |   Deine Bahn 01/2016

Einschienenhängebahn

Die Wuppertaler Schwebebahn

Sie ist nicht nur das Wahrzeichen einer Stadt, sondern auch ein außergewöhnliches und weltweit einmaliges Verkehrsmittel. Die 1901 eröffnete Wuppertaler Schwebebahn fährt kreuzungsfrei durch die bergische Großstadt und verbindet dabei in 30 Minuten die Ortsteile Vohwinkel und Oberbarmen. Technisch gesehen zählt die Bahn zur Gruppe der Einschienenbahnen, konkret zu den Einschienenhängebahnen. Da ein ständiger Kontakt zwischen dem Fahrweg und...

Internationaler Weiterbildungsmaster

Erste Absolventen im Pilotjahrgang „Europäische Bahnsysteme“

Am 7. Oktober vergangenen Jahres erhielten 20 Studierende des Internationalen Weiterbildungsmasters "Europäische Bahnsysteme" ihre Masterurkunden. Es handelt sich hierbei um einen Joint-Degree-Abschluss, einen gemeinsamen Abschluss, der FH St. Pölten und der FH Erfurt. Die 20 Studierenden sind damit die ersten Absolventen des Studiengangs, der erstmalig zum  Wintersemester 2013/14 begann.

12. Kongress für Betriebsleiter und Sicherheitsmanager

Der Eisenbahnbetriebsleiter – Institution mit Vorbildcharakter

Aktuelle Entwicklungen im Regelwerk und Sicherheitsmanagement der Eisenbahnen standen auf dem Programm des 12. Kongresses für Betriebsleiter und Sicherheitsmanager, zu dem DB Training, Learning & Consulting im November in Leipzig eingeladen hatte. Mit einer Exkursion auf und entlang der Neubaustrecke von Erfurt...

Entscheidungen im Team

Gruppenintelligenz nutzen

Menschen sind soziale Wesen. Was den Wissensaustausch eigentlich begünstigen sollte, fungiert jedoch zugleich als Bremse. Denn gerade weil Menschen empathisch sind und Antennen füreinander haben, halten sie mit ihrer wahren Meinung in Diskussionen häufig hinter dem Berg. Die Furcht, als Außenseiter...

Editorial 01/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wachsende Städte und die damit verbundene Landflucht junger Leute, sich wandelnde Mobilitätsbedürfnisse sowie ein stetig steigendes Mobilitätsaufkommen stellen die Planer des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) vor die strategische Herausforderung, ihre Verkehrsangebote und Infrastruktur bedarfsgerecht weiterzuentwickeln. Im Rahmen unseres thematischen Schwerpunktes Mobilitätskonzepte für den

Gemeinschaftliche Aufgaben von Bund, Ländern und Gemeinden

Modernisierung, Sanierung und Ausbau der Verkehrsnetze

Kommunale Verkehrsnetze bedienen die Stadt. Ihre Funktionsfähigkeit ist konstitutiv für das Wirtschaftsleben, für Handel und Wandel in einer Stadt. Mit ihren Hauptverkehrsstraßen und den Netzen des schienengebundenen Öffentlichen Personennahverkehrs wie U-Bahnen, S-Bahnen, Stadt- und Straßenbahnen sind die kommunalen Verkehrsnetze zentrale Bestandteile (Knoten) der überörtlichen Netze von Landes- und Bundesstraßen sowie Autobahnen. Sie dienen der Verknüpfung und der lokalen bzw....

eMobility Cube Wolfsburg

Energieschub für vernetzte Mobilität

Die Stadt Wolfsburg hat mit der Eröffnung ihres Elektromobilitätszentrums in direkter Nachbarschaft zum Wolfsburger Hauptbahnhof eine Plattform geschaffen, wo elektromobile Infrastrukturen, ÖPNV, digitale Medien sowie neue Formen des Zusammenlebens und Austausches verbunden werden. Es ist das weltweit erste integrierte Sharing-System für Auto und Rad.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.