Aktuell

Editorial 04/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, eine leistungsfähige Bahninfrastruktur ist ein wichtiges Rückgrat des modernen Industriestandortes Deutschland. Daher haben Deutsche Bahn und Bundesregierung ein ambitioniertes Programm in Gang gebracht, um das Bestandsnetz zu ertüchtigen und jene Verfügbarkeit zu gewährleisten, die Verkehrswachstum und gestiegene Mobilitätsbedürfnisse erfordern. In der Folge nimmt temporär die Bautätigkeit an...

Neues Zielbild

IT-Dienstleister für die DB in der Digitalisierung

Die DB Systel GmbH positioniert sich neu. Das Ziel ist es, als IT-Dienstleister der Deutschen Bahn zukünftig drei Rollen einzunehmen: als IT Integrator & Enabler, als Digital Innovator und als IT Service Provider. Dieses Zielbild ist für DB Systel und ihre Mitarbeiter mit einschneidenden Veränderungen verbunden. Um diese Veränderungen zu bewältigen, hat das Unternehmen zehn Initiativen gestartet, und erste...

Praxiserprobung WebEye

Einsatz der Datenbrille in der Instandhaltung

Mit der Datenbrille WebEye hat DB Services eine Augmented-Reality-Lösung für mobile Mitarbeiter in der Instandhaltung von Bahnanlagen getestet. Das System ermöglicht den Zugriff auf multimediale Informationen während der Ausführung von Arbeiten sowie die Fernunterstützung von vor Ort tätigen Technikern in Echtzeit-Kommunikation. Der Beitrag beschreibt die Erfahrungen in der Pilotphase und gibt eine Einschätzung der Einsatzmöglichkeiten hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Datenschutz.

Kapazitätsmanagement und Infrastruktur 4.0

Vom analogen zum digitalen Fahrplan

Gewachsene Ansprüche auf der Nachfrageseite sowie die zunehmende Bautätigkeit im Schienennetz stellen das Kapazitätsmanagement des Infrastrukturbetreibers vor große Herausforderungen. Hinzu kommt der Konkurrenzdruck im Verkehrssektor durch digital basierte Geschäftsmodelle, die auf einer passgenauen Steuerung der Kapazitäten beruhen. Den steigenden Anforderungen begegnet die DB Netz AG im dazu eingerichteten neXt lab mit der Artikel Dipl.-Ing. (FH) Tanja Püttmann, M.Sc. (QUT)  |   Deine Bahn 03/2016

Zugbeeinflussung

Fahren auf elektronische Sicht mit ETCS Level 2

Die Neubaustrecke von Erfurt nach Leipzig/Halle ist die erste Strecke in Deutschland, die mit der Zugsicherungstechnik European Train Control System Level 2 betrieben wird. Um eine sichere Zugfahrt mit hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten, wirken fahrzeug- und infrastrukturseitige Komponenten zusammen, die den Verzicht auf ortsfeste...

ICE-Werk Köln-Nippes

Ein „grünes Werk“ für die Instandhaltung

Als Pilotprojekt baut die DB Fernverkehr AG im Kölner Stadtteil Nippes für insgesamt 220 Millionen Euro das erste Kohlenstoffdioxid-neutrale Werk für die Instandhaltung ihrer Hochgeschwindigkeitszüge. Auf einer Fläche von 23 Fußballfeldern entsteht mit insgesamt 8 Arbeitsständen das modernste Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn, um alle Baureihen einschließlich der neuesten Fahrzeug-Generation des ICE 4 betriebsnah warten zu können.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.