Aktuell

Fahrwegtechnik

Beschleunigte Bogenfahrt durch Überhöhungsfehlbeträge

Seit den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts ist die Deutsche Bahn AG, respektive ihr westdeutscher Vorgänger, die Deutsche Bundesbahn, bestrebt, Bogengeschwindigkeiten durch einen maximalen Überhöhungsfehlbetrag bis 150 Millimeter zu erhöhen. Die Rahmenbedingungen dafür sind bereits seit den 1990er-Jahren geschaffen. Die Anzahl der Anwendungen im Bereich der heutigen DB Netz AG ist jedoch marginal. Im Rahmen einer Masterarbeit des neuen Weiterbildungsstudiengangs...

Anlagenmanagement

Bahnhofsinstandhaltung: Vielfalt als Herausforderung

Die DB Station&Service AG betreibt bundesweit 5.400 Bahnhöfe. Das Portfolio umfasst dabei die großen Bahnhöfe wie die Hauptbahnhöfe in Berlin, Frankfurt am Main oder auch Leipzig bis zu kleinen Bahnhöfen in der Fläche, an denen in der Regel nur ein Bahnsteig und wesentliche technische Anlagen vorgehalten werden. Die Bahnhöfe werden in sieben Kategorien unterteilt, die bewirtschaftet werden müssen. Das...

Arbeiten im Gleisbereich

Eisenbahnkrane

Die Rahmenbedingungen für Arbeiten im Gleisbereich sind in der Regel schwierig und stellen enorme Anforderungen an die Logistik und das eingesetzte Gerät. Bahnanlagen sind von Straßen und Wegen abgeschnitten und deshalb schwer erreichbar. Die zu hebenden Lasten weisen meist ein hohes Eigengewicht...

NordWestBahn

15 Jahre Erfolg auf der Schiene

Die blau-gelben Triebwagen der NordWestBahn sind aus dem Landschaftsbild von Deutschlands Nordwesten und dem vieler Bahnhöfe kaum mehr wegzudenken. Mit mittlerweile gut 200 bedienten Haltepunkten verbinden die Züge des Unternehmens mit Sitz in Osnabrück den gesamten Nordwesten Deutschlands und sind nunmehr in Niedersachsen, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Hessen unterwegs....

60. Eisenbahntechnische Fachtagung des VDEI

ETCS 2: Innovationssprung in der Bahnsicherungstechnik

Die Einführung des Zugsicherungssystems ETCS Level 2 ohne Signale auf der Neubaustrecke Erfurt – Leipzig/Halle ist die bemerkenswerteste Innovation in der Bahnsicherungstechnik seit Einführung der elektronischen Stellwerke. Auf der 60. Eisenbahntechnischen Fachtagung des Verbands Deutscher Eisenbahn-Ingenieure setzten sich die Teilnehmer vor...

Social Engineering

Verantwortungsvoller Umgang mit persönlichen Daten

Der Begriff "Social Engineering" bezeichnet in der IT-Sicherheit Angriffsmethoden, bei denen die Täter durch die Manipulation von Personen an sensible Informationen von Unternehmen oder Privatpersonen zu gelangen versuchen. Das Risiko solcher Angriffe steigt heute auch durch die zunehmende Nutzung von sozialen Netzwerken und die vielfältigen Möglichkeiten, sich im Internet mit Bekannten und Unbekannten auszutauschen. Anhand einiger besonders gefährdeter Lebens-...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.