Aktuell

Klima-Wind-Kanal Wien

Witterung auf Knopfdruck

Rail Tec Arsenal – ein international tätiges, unabhängiges Forschungs- und Testinstitut – betreibt im Gebäudekomplex Arsenal in Wien eine wärme- und kältetechnische Fahrzeugversuchsanlage. Hier werden in einer "Klimakammer" die Verfügbarkeit und Sicherheit von Systemen in sensiblen technischen Bereichen geprüft und der thermische Fahrgastkomfort von Schienenfahrzeugen nachgewiesen. Dazu können extreme Temperaturen und Windgeschwindigkeiten sowie Schnee, Regen und Eis erzeugt werden....

Studie „Connected Train“

Status und Perspektive der Digitalisierung im Bahnsektor

Wirtschaft und Fachpresse diskutieren derzeit intensiv Auswirkungen und Nutzen der so genannten "digitalen Revolution" oder "Industrie 4.0". Was verbirgt sich dahinter und vor allem: Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Eisenbahnsektor? Dieser Fragestellung ist BearingPoint im Rahmen einer Marktbefragung nachgegangen und stellte fest, dass Qualität, Strategie...

Steilste Zahnradbahn der Welt

Die Pilatusbahn

Über Jahrhunderte hinweg war der 2.132 Meter hohe Pilatus südlich der Stadt Luzern in der Schweiz ein Berg, um den sich zahlreiche Geschichten und Legenden rankten. In früheren Zeiten glaubten die Menschen, dass in  den kahlen Schluchten des Bergmassives Geister, Gnome und Drachenhausen. Der Pilatus war aufgrund seiner steilen Felswände schon immer schwer zugänglich. Ende des 19. Jahrhundert entstand...

Editorial 05/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, auf dem Fernverkehrsmarkt ist es ungemütlich geworden. Busunternehmen und Fluggesellschaften locken mit Dauer-Niedrigpreisen, komfortabler Buchung und zahlreichen Serviceversprechen. Die Bahn ist in diesem Wettbewerb schon aufgrund der unterschiedlichen Rahmenbedingungen der Verkehrsträger nicht in der besten Startposition. An anderen Stellschrauben können die Bahnunternehmen,...

Kunden- und Angebotsoffensive

DB Fernverkehr – im Wettbewerb gewinnen

Die Strategie des Fernverkehrs steht: Durch die Kunden- und Angebotsoffensive wird das Angebot bis 2030 konsequent ausgebaut. Zwischen den Metropolen sollen künftig 150 zusätzliche ICE-Fahrten pro Tag angeboten werden. Es ist geplant, nahezu alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern im Zwei-Stunden-Takt mit dem IC an den Fernverkehr anzuschließen. 190 neue Direktverbindungen aus der Fläche in die größten 50...

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Eisenbahnknoten Erfurt: Ausbau für die Zukunft

Der Erfurter Hauptbahnhof und seine Gleisanlagen werden modernisiert, um die optimale Einbindung der Aus- und Neubaustrecken des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 8.1. und 8.2 gewährleisten zu können. Hier entsteht auf einer fünf Kilometer langen Baustelle im Stadtgebiet bis zur Inbetriebnahme der Neubaustrecken 2017 ein modernes ICE-Kreuz.  

Bahnbaumaschinen

Ökologische Innovation für die Gleisinstandhaltung

Die Deutsche Bahn AG hat mit DB2020 eine Konzernstrategie mit dem Ziel einer nachhaltigen, strategischen Entwicklung im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Soziales entwickelt. Die Fahrweg-instandhaltung wird dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Zwei Innovationen, die exakt in diese Richtung zielen, werden hier vorgestellt: Gleisbaumaschinen mit elektrischem Hybridantrieb und eine Bettungsreinigungsmaschine, die nonstop durch Weichen arbeiten kann. Die Hybridmaschinen...

Fahrwegtechnik

Beschleunigte Bogenfahrt durch Überhöhungsfehlbeträge

Seit den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts ist die Deutsche Bahn AG, respektive ihr westdeutscher Vorgänger, die Deutsche Bundesbahn, bestrebt, Bogengeschwindigkeiten durch einen maximalen Überhöhungsfehlbetrag bis 150 Millimeter zu erhöhen. Die Rahmenbedingungen dafür sind bereits seit den 1990er-Jahren geschaffen. Die Anzahl der Anwendungen im Bereich der heutigen DB Netz AG ist jedoch marginal. Im Rahmen einer Masterarbeit des neuen Weiterbildungsstudiengangs...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.