Aktuell

Captain Train

Bahntickets europaweit aus einer Hand

Das Internet ist für viele Deutsche längst ein treuer Begleiter bei der Reiseplanung. Man informiert sich über Reiseziele und Sehenswürdigkeiten, sucht Hotels und bucht alles bequem online mit dem Smartphone: Flug, Hotel, Mietwagen, den Tisch im Restaurant und oft sogar Museumstickets oder Tagesausflüge. Zirka 80 Prozent aller Flugbuchungen werden mittlerweile online getätigt, bei Hotels und anderen Unterkünften sieht es...

Business Model Canvas

Werkzeug zur Verbesserung von Geschäftsmodellen

Wie werden eigentlich Geschäftsmodelle entwickelt? Natürlich kann dieser Beitrag keine einfache Patentlösung für komplexe Interventionsprobleme bieten. Anhand des Instrumentes "Business Model Canvas" werden aber der Kontext und die Anwendungsspezifika einer Methodik verdeutlicht, die eine Analyse und Beschreibung von Geschäftsmodellen und ihre innovative Weiterentwicklung ermöglichen.

Editorial 07/2016

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir haben in diesem Jahr bereits mehrfach die Auswirkungen der Digitalisierung beleuchtet, mal aus Sicht der Fahrgäste, dann wieder mit Blick auf betriebliche Abläufe und die Unternehmenskulturen. Wenn es um die Steigerung von Effizienz und Qualität in der Betriebsdurchführung geht, spielt die Infrastruktur und...

Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“

Die Professur für Verkehrssicherungstechnik an der TU Dresden

Die Professur für Verkehrssicherungstechnik existiert seit Gründung der Hochschule für Verkehrswesen (HfV) 1952. Im Zuge der Hochschulreformen Anfang der neunziger Jahre wurden die verkehrswissenschaftlichen Disziplinen der HfV 1992 in einer eigenen Fakultät an die TU Dresden angegliedert. Dabei wurde die Professur Bestandteil des Instituts für Verkehrsinformationssysteme. Als Gründungsmitglied des Instituts für Bahnsysteme und Öffentlichen

Digitalisierung

Leit- und Sicherungstechnik für ein automatisiertes System Bahn

Die Grundlagen für den Ersatz der investitions- und instandhaltungsintensiven klassischen Leit- und Sicherungstechnik durch effizientere digitale Technik werden durch die Initiative der europäischen Infrastrukturbetreiber EULYNX[1] gelegt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick zu den relevanten Auswirkungen und Veränderungsperspektiven mit dem Schwerpunkt "automatischer Fahrbetrieb" und legt einen Vorschlag für eine Vorgehensweise zur Entwicklung und Implementierung des fahrerlosen Verkehrs vor.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.