Aktuell

Fahrbahnerkundung

Georadar: Der Blick ins Verborgene

Das deutsche Schienennetz mit einer Gesamtlänge von ca. 33.000 km muss kontinuierlich instand gehalten und ausgebaut werden. Die jährlich steigende Belastung des Netzes und die Ansprüche an Zuverlässigkeit und Sicherheit bedingen ein funktionierendes System, das die gezielte Instandhaltung des Netzes ermöglicht. Neben den geplanten Baustellen führen auch ungeplante Baustellen zu Störungen im betrieblichen Ablauf. Diese sollen durch gezielte Planung...

Instandhaltung 4.0

Asset Management: Von Big Data zu Smart Data

Zur Erschließung der Vorteile der Digitalisierung im Schienenverkehr sind verschiedene Anpassungen der bisherigen Prozessabläufe in Bahnunternehmen notwendig. Dazu gehören auch Lösungen für die zustandsorientierte Instandhaltung der Schieneninfrastruktur. Zur Auswahl einer geeigneten Instandhaltungsstrategie müssen Zustandsdaten aus verschiedenen Quellen verknüpft und zu entscheidungsrelevanten Informationen aufbereitet werden.

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Regeln für einen reibungslosen Grenzverkehr: DB Netz–SZDC

Die DB Netz AG muss durch die Liberalisierung der Eisenbahnmärkte und die Umstrukturierung der ehemaligen Staatsbahnen neue Infrastrukturverknüpfungsverträge mit ihren Nachbarinfrastrukturbetreibern abschließen, die den veränderten rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen entsprechen – so auch mit der SZDC, dem tschechischen Eisenbahninfrastrukturbetreiber.

Editorial 05/2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Modernisierung des Schienennetzes in Deutschland läuft auf Hochtouren: 7,5 Milliarden Euro wollen allein in diesem Jahr verbaut werden. Der DB-Infrastrukturvorstand zog im Frühjahr ein positives Fazit des laufenden Sanierungsprogramms, das die Leistungsfähigkeit der bestehenden Bahninfrastruktur sicherstellen soll. Damit das Netz das wachsende Verkehrsaufkommen auf der Artikel Martin Nowosad  |   Deine Bahn 05/2017

Editorial 04/2017

Liebe Leserinnen, liebe Leser, in Nordrhein-Westfalen haben die Bauarbeiten für den RRX begonnen – ein Meilenstein für den Schienenverkehr in der Region und gleichzeitig ein Einschnitt für die Deutsche Bahn: Die Verkehre auf den künftigen Verbindungen werden zwei Wettbewerber betreiben, der Marktanteil von DB Regio NRW geht mit der Betriebsaufnahme deutlich zurück. Daran wird einmal mehr deutlich, wie stark der Druck...

Wettbewerb

Fünf Erfolgsfaktoren für die Zukunft des Regionalverkehrs

Die große Dynamik im Schienenpersonennahverkehr ist Chance und Herausforderung für alle Akteure. DB Regio ist entschlossen, sich am Markt zu behaupten, und hat dazu im Rahmen von "Zukunft Bahn" eine Strategie für mehr Innovation und Qualität formuliert. In fünf Handlungsfeldern arbeitet das Unternehmen an Antworten auf die zunehmende Intensität des Wettbewerbs und die Zukunftstrends der Branche.  

Europäische Eisenbahnpolitik

Der Sicherheitsbericht von Eisenbahnunternehmen

Die Entwicklung des deutschen und auch des europäischen Eisenbahnsystems basiert auf dem Grundsatz, die hohe Sicherheitsleistung des Verkehrsmittels Bahn beizubehalten und, soweit vertretbar, weiter zu verbessern. Der vorliegende Artikel erläutert die im Europarecht festgelegten Grundlagen zu den Sicherheitsberichten der Eisenbahnunternehmen.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.