Aktuell

Präventive Instandhaltung

Weichenantriebsdiagnose mit DIANA

Die Verlässlichkeit von Weichen ist maßgeblich für einen pünktlichen Bahnverkehr. Daher investiert die Deutsche Bahn rund 45 Millionen Euro in eine virtuelle Diagnose- und Analyse-Plattform, kurz genannt DIANA. Bis Ende 2020 sollen von den 70.000 Weichen im Fern-und Ballungsnetz 30.000 betriebswichtige Weichen mit der  Weichenantriebsdiagnose zur Unterstützung einer präventiven Instandhaltung ausgerüstet werden.  

Bahnberufe

Neuordnung der Weiterbildung zum Geprüften Gleisbaumeister

Am 22. März fand beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag e.V. in Berlin eine Sitzung zur Neuschaffung der Weiterbildung zum Geprüften Gleisbaumeister statt. Damit wird der bisherige Industriemeister Gleisbau abgelöst. Eingeladen zu dieser Sitzung waren Vertreter aller Industrie- und Handelskammern, welche derzeit noch den Industriemeister Gleisbau prüfen. Aus diesem Anlass wird die neue Rechtsvorschrift hier vorgestellt.  

Fahrbahnerkundung

Georadar: Der Blick ins Verborgene

Das deutsche Schienennetz mit einer Gesamtlänge von ca. 33.000 km muss kontinuierlich instand gehalten und ausgebaut werden. Die jährlich steigende Belastung des Netzes und die Ansprüche an Zuverlässigkeit und Sicherheit bedingen ein funktionierendes System, das die gezielte Instandhaltung des Netzes ermöglicht. Neben den geplanten Baustellen führen auch ungeplante Baustellen zu Störungen im betrieblichen Ablauf. Diese sollen durch gezielte Planung...

Instandhaltung 4.0

Asset Management: Von Big Data zu Smart Data

Zur Erschließung der Vorteile der Digitalisierung im Schienenverkehr sind verschiedene Anpassungen der bisherigen Prozessabläufe in Bahnunternehmen notwendig. Dazu gehören auch Lösungen für die zustandsorientierte Instandhaltung der Schieneninfrastruktur. Zur Auswahl einer geeigneten Instandhaltungsstrategie müssen Zustandsdaten aus verschiedenen Quellen verknüpft und zu entscheidungsrelevanten Informationen aufbereitet werden.

Unternehmensprozesse

Aufbruch in die agile Arbeitswelt

Die Theorie von selbstorganisierten Teams und hierarchielosen Organisationen klingt verlockend, zumal viele Untersuchungen belegen: Wenn Menschen in Organisationen autonom handeln dürfen, können sich ihre Talente und Stärken bestmöglich entfalten, was sich letztlich auch im Unternehmensergebnis niederschlagen kann. Nicht wenige Organisationen berichten, dass mehr Freiheit für schlankere Prozesse, mehr Innovation und zufriedenere Mitarbeiter sorgen kann. Doch nicht selten ruft der...

Zukunft Bahn

Transformation: Von der Initiative zum Competence-Center

Die Transformationsinitiative verstetigt die Erfolge von „Zukunft Bahn“ und ermöglicht weitere, notwendige Veränderungen auf dem Weg zum profitablen Qualitätsführer. Mit der Gründung des Competence-Centers Transformation unter der Leitung der Konzernvorstände Dr. Richard Lutz und Ulrich Weber wird in diesem tiefgreifenden Veränderungsprozess eine neue Etappe erreicht.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.