Aktuell

Leit- und Bediensysteme

Integrierter Bedienplatz: Neue Oberfläche für Fahrdienstleiter

Die heutigen Arbeitsplätze von Fahrdienstleitern (Fdl) sind sehr unterschiedlich. Bei den Stellwerken und deren Bedienung reichen die Bauformen von mechanisch, elektromechanisch über Relaistellwerke bis zu ESTW. Die ESTW werden teils vor Ort und teilweise aus den sieben großen Betriebszentralen bedient. Die notwendigen und ergänzenden Systeme stammen ebenso aus den verschiedenen technischen Entwicklungen im Laufe der Zeit. Die Technikvielfalt hat...

Betriebspersonal

Wie die SBB gegen Lokführermangel vorgeht

Lokführer werden dringend gesucht – nicht nur in Deutschland. Nachdem das schweizerische Güterverkehrsunternehmen SBB Cargo International die klassische Lehrlingsausbildung in diesem Kontext als zu wenig wirksam bewertet hat und Leistungsfähigkeit sowie Performance von Dienstleistern an ihre Grenzen stießen, galt es neue Wege zu beschreiten. Mit RT&S wurde eine...

Initiative Einfachbahn

Verkehrsfunk auf der Schiene mit strecken.info

Strecken.info ist ein Projekt der Initiative Einfachbahn von DB Netz, die sich zum Ziel setzt, die Kundenschnittstelle und den Zugang zum System Bahn zu vereinfachen. Mit dem kartenbasierten Webangebot strecken.info können sich Kunden und Reisende vorab über baubedingte Verzögerungen und aktuelle Störungen informieren – vergleichbar mit den Verkehrsnachrichten im Radio. Für Unternehmen gibt es zusätzlich eine Live-Benachrichtigungsfunktion.

Fahrzeugzulassung

Messung der Interaktion von Stromabnehmer und Fahrdraht

Im Rahmen des Zulassungsprozesses für Schienenfahrzeuge überprüfen akkreditierte Prüfstellen auch die Stromabnehmer. Es gibt verschiedene Messverfahren, um die wirkenden Kräfte zwischen Schleifleiste und Fahrleitung und den damit einhergehenden Verschleiß zu ermitteln. Diese unterscheiden sich je nach EU-Land und dem dort verwendeten Bahnstromsystem. TÜV SÜD...

27. Internationale Ausstellung Fahrwegtechnik

Fahrwegtechnik-Industrie setzt verstärkt auf Hybridtechnologie

200 Aussteller aus 20 Ländern, 21.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, davon 6.000 unter freiem Himmel einschließlich 3.000 Metern Gleis: Die vom Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure organisierte Fahrwegtechnik-Messe iaf in Münster ist und bleibt die maßgebliche Ausstellung für die Schienentechnik und den Gleisoberbau. Veranstalter und...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.