Aktuell

Initiative „Einfachbahn“

iTrace: Plattform für marktorientierte Infrastrukturentwicklung

Die zielgerichtete Weiterentwicklung des Schienennetzes ist für die DB Netz AG als Infrastrukturbetreiber ein wesentliches Instrument der Geschäftsentwicklung und des mittel- bis langfristigen Kapazitätsmanagements. Folglich gilt es, die sich daraus ergebenden Potenziale bestmöglich auszuschöpfen. Weil das Schienennetz die Geschäftsgrundlage dergesamten Branche ist, hat die marktorientierte Netzentwicklung auch einen signifikanten Einfluss auf die Zufriedenheit der Kunden der DB Netz AG.

Systemarchitekturen

Strukturierung eines technischen Systems im Schienenverkehr

Im Artikel "Satellitenbasierte Ortung in der Zugsicherung" (Deine Bahn 2/2016) wurde das Projekt GaLoROI und die damit verbundenen Herausforderungen an die Implementierung der satellitenbasierten Ortung im Schienenverkehr dargestellt. Systemarchitektur, Ortungsalgorithmen und Sicherheitsnachweisführung dienten dabei als Grundlage für eine Begutachtung. Die damit zusammenhängenden...

Digitalisierung

Gründerzeit bei der DB: Hoher Freiheitsgrad im Großkonzern

Die Bandbreite der digitalen Zukunftsfelder, die der DB-Konzern derzeit angeht, reicht von digitalen Kundenplattformen über Arbeit 4.0 bis hin zum autonomen Fahren auf der Straße. Innovative digitale Technologien von Start-ups spielen in allen Zukunftsfeldern eine wichtige Rolle. Daher arbeitet die Deutsche Bahn schon seit 2015 intensiv mit Jungunternehmen zusammen und hat 2016 mit Gründung der DB Digital Ventures ein...

NGT CARGO

Ein Betriebskonzept für den internationalen Güterverkehr

Das DLR erforscht zukunftsweisende Zugkonzepte. Die Hauptziele sind hierbei die Verkürzung der Reise- und Transportzeiten bei geringem spezifischen Energiebedarf, Lärmreduktion, Komfortsteigerung, Verbesserung der Fahrsicherheit und Verringerung des Verschleißes sowie der Lebenszykluskosten und Erhöhung der Umweltverträglichkeit. Darauf basierend wurde ein Betriebskonzept für die Züge der Next-Generation-Train-Familie entwickelt.

Pünktlichkeit und Qualität

Täglicher Performance-Dialog im Fernverkehr

Der tägliche Kampf gegen jede Verspätungsminute ist seit dem Start des Konzernprogramms Zukunft Bahn in vielen Bereichen des Fernverkehrs fest verankert. Das gilt zum einen für die Planstart-Teams an den zehn Knotenbahnhöfen in Deutschland, aber auch für diverse andere Bereiche des Fernverkehrs. Dabei wird in zunehmender Form ein täglicher, strukturierter Performance-Dialog angewendet.

Ersatzteilbeschaffung

„Bei kleinen Stückzahlen ist 3D-Druck bereits heute konkurrenzfähig“

Vom Lüftungsgitter über Kopfstützen bis zur Querdämpferkonsole: Bis Ende dieses Jahres sollen bei der Deutschen Bahn bereits 2.000 Ersatzteile aus dem 3D-Drucker kommen – Tendenz weiter steigend. Die Fahrzeuginstandhaltung verspricht sich davon eine höhere Verfügbarkeit von Ersatzteilen und damit zuverlässigere Züge. Dazu kommt ein breites Spektrum weiterer Anwendungsmöglichkeiten. Zwei Projektleiter der DB geben Auskunft über Umsetzungsstand und Perspektiven des...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.