Aktuell

Dieselhydraulische Streckenlokomotive G 2000

Mit der G 2000 entwickelte die Vossloh Schienenfahrzeugtechnik eine neue Generation von Streckendiesellokomotiven, deren Konzept auf den langjährigen Bau von dieselhydraulischen Standardlokomotiven aufbaut. Die durchgängig modular aufgebaute Lokomotive ist auf Grund ihrer Motorleistung von 2.240 kW sowie der Ausrüstung mit...

Kein Buch mit sieben Siegeln:

Der Eisenbahnfahrzeug-Führerschein

Die Eisenbahnfahrzeug-Führerschein-Richtlinie ist zum 1. August 2002 als VDV-Schrift 753 herausgegeben und zum gleichen Datum bei der DB AG als Konzernrichtlinie 492.0753 in Kraft gesetzt worden. Der VDV hat die Eisenbahnfahrzeug-Führerschein-Richtlinie bereits im Juli 2002 den Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder zur Verfügung gestellt und damit die Anregung verbunden, die Richtlinie im Wege einer Anweisung zur Durchführung des...

Erfolgsfaktoren des Projektes NDX

In den vergangenen zwei Ausgaben von „Deine Bahn“ wurden bereits sehr detaillierte Informationen zur geplanten Neuorganisation der Instandhaltungs- und Instandsetzungsfunktion im Unternehmensbereich Fahrweg, einschließlich BahnBauGruppe, zum 1.1.2004 (Projekt NDX) veröffentlicht. Die wesentlichen Ziele der Neuorganisation sind: - Leisten eines Beitrages zum Erreichen der Mittelfristplanung der DB Netz AG. - Schaffen der Voraussetzung zur Zukunftsfähigkeit der BahnBauGruppe. Im Ergebnis...

Hydrodynamische Getriebe

Das Getriebe ist eine Vorrichtung zur Kopplung und Umwandlung von Bewegungen und Energien beliebiger Art und ist damit auch in allen angetriebenen Fahrzeugen vorhanden. Ein hydrodynamisches Getriebe (Turbogetriebe) wandelt die mechanische Energie einer Antriebsmaschine in Strömungsenergie um. Diese wird anschließend wieder in mechanische Energie umgewandelt und dabei in eine für eine Zugförderung erforderliche Form gebracht. Nachfolgend wollen wir...

Editorial 11/2003

Liebe Leserinnen, liebe Leser, Informationstechnologie, häufig nur mit dem Kürzel „IT“ bezeichnet, ist ein wesentliches Schlüsselelement zur Realisierung effizienter und innovativer Geschäftsprozesse. Wie bei allen Schlüsseltechnologien stellt sich zumindest für große Unternehmen die Frage, ob Einkaufen oder Selbermachen die bessere Lösung ist. Die Deutsche Bahn AG hat dazu die strategische Entscheidung getroffen, das benötigte IT-Know-how für derzeit über 50 IT-Projekte zu...

Balanced Scorecard in der Instandhaltung

Die Anforderungen an die Instandhaltung sind vielfältig. Unter Beachtung strategischer Unternehmensziele und individueller Rahmenbedingungen sind die Sicherheit und geforderte Verfügbarkeit aller Produktionsmittel zu möglichst geringen Kosten zu gewährleisten. Im Spannungsfeld des technisch Zweckmäßigen und des wirtschaftlich Sinnvollen, ist es Aufgabe des Instandhaltungsmanagements, ausgewogene und innovative Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, die den Kundenanforderungen genügen und im Sinne strategischer Ziele...

Professionalisierung der Mitarbeiter im Vertrieb (ProVi)

Interne und externe Testkäufe in den ReiseZentren der DB belegen, dass Verkaufs- und Qualitätsstandards sowie Unternehmensvorgaben zum Verkaufsverhalten durch die Mitarbeiter am Counter nicht immer erfolgreich umgesetzt wurden und dass die hohen Trainingsaufwendungen für das Verkaufspersonal nicht die gewünschte Wirkung zeigten. Das war die Ausgangssituation für das Projekt „Professionalisierung der Mitarbeiter im Vertrieb“ kurz: ProVi. In der Oktoberausgabe...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.