Programm „Pünktlichkeit im Nahverkehr (PiN)“
Das Programm „Pünktlichkeit im Nahverkehr“ (PiN) der DB Regio AG wurde im November 2003 ins Leben gerufen, um die Ziele für 2004: 93,5 Prozent Pünktlichkeit...
Das Programm „Pünktlichkeit im Nahverkehr“ (PiN) der DB Regio AG wurde im November 2003 ins Leben gerufen, um die Ziele für 2004: 93,5 Prozent Pünktlichkeit...
Am 3. Juni kamen die Führungskräfte des DB Konzerns in Hannover zum Konzerntreff zusammen. Die Management-Tagung setzte neue Akzente: Nicht mehr die Umsetzung der Bahnrefom stand im Blickpunkt, sondern der Beginn unternehmerischer Normalität, zu der auch ein Börsengang gehört.
Neue Standards in der Erhebung und Planung von Qualifizierungs- und Entwicklungsbedarf verbessern die Transparenz und Steuerung der Bildungsinvestitionen im Konzern.
Im ersten Teil des Beitrags „Erfolgsermittlung in Unternehmen“ in „Deine Bahn“ 4/2004 wurden grundlegende Elemente und Prinzipien zur Gestaltung einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) erläutert. In diesem Beitrag werden die Aspekte Konto- und Staffelform einer GuV, die alternativen Gestaltungsmöglichkeiten Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren und die damit verbundene produktorientierte Ergebnisrechnung der DB AG behandelt.
Das Projektmanagement ist ein wesentliches Führungs- und Organisationsinstrument des DB Konzerns. Die erfolgreiche Durchführung von Projekten leistet einen wichtigen Beitrag zum Konzernerfolg. Und die Leitung eines Projektes gehört zu den besten Wegen der Führungskräfte-Entwicklung, denn hier können alle Facetten des unternehmerischen Handelns, des Führungsverhalten und der sozialen Kompetenz weiter entwickelt werden. In einer fünfteiligen Reihe werden die allgemeingültigen...
Erklärtes Ziel der Deutschen Bahn AG ist es, das Reisen für alle mobilitätseingeschränkten Menschen komfortabel zu gestalten. Dabei sollen die Reiseplanung und -abwicklung einfach und unkompliziert zu handhaben und der gebotene Service genau auf diese Kundengruppe abgestimmt sein. Dazu hat die DB AG in den letzen Jahren die notwendigen Serviceleistungen und Hilfestellungen geschaffen, um mobilitätseingeschränkten Kunden zu einer neuen,...
Wichtige Hinweise über die heutige Bedeutung der Leistungsmerkmale ergeben sich aus der Betrachtung der Eisenbahnbeförderungsleistungen. Hier spiegelt sich die Inanspruchnahme der Eisenbahn durch die verladende Wirtschaft wieder.
Am 27. Juni 1994 wurde die kombinierte Eisenbahn-, Kraftfahrzeug- und Pasagierfährlinie zwischen dem Rostocker Überseehafen und Trelleborg eröffnet. Die Einrichtung einer weiteren Fährlinie nach Schweden neben der 1909 eingerichteten „Königslinie“ Sassnitz – Trelleborg wurde erforderlich, um den Kunden der europäischen Bundespräsident Johannes Rau hält den öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland für unverzichtbar für alle Menschen. Er müsse weiter gestärkt werden. Bei der Jahrestagung des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Hamburg sicherte Rau zu, dazu gerne seinen Beitrag zu leisten. Für einen optimalen Mix der verschiedenen Verkehrsträger... Die begonnene Serie über den Inhalt und die Kommentierung „Anweisung für den Fahrbetrieb“ mit dem Abschnitt I, Allgemeines (Heft 3/2004, Seite 166 bis 172), Abschnitt II, Züge fahren (Heft 4/2004, Seite 220 bis 228 und Heft 6/2004, Seite 354 bis 361) beenden wir in dieser Ausgabe von „Deine Bahn“ mit dem § 19 – Abweichungen vom Regelbetrieb, Abschnitt III,... VDV Jahrestagung 2004
Die Anweisung für den Fahrbetrieb