Die Rückfallebene des Verfahrens „Elektronischer Buchfahrplan und La”
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Rückfallebenen beim Ausfall technischer Komponenten des Systems „Elektronischen Buchfahrplan und La (EBuLa)“. Er ist die Fortsetzung unserer Beitragsfolge zum Verfahren zur Anzeige der Fahrplaninformationen in Führerräumen von Fahrzeugen. Zur prinzipiellen Beschreibung des Verfahrens wird auf den Beitrag „Elektronischer
Artikel
Wieland Friedrich | Deine Bahn 11/2004
Die Leistungsfähigkeit der Bahn wird im Wesentlichen durch die Leistungsfähigkeit in seinen Knoten bestimmt. Dabei erfüllt die Eisenbahn im Gesamtkonzept der Verkehrsträger in den Knoten nur dann... Am 12. Dezember 2004 tritt die Bekanntgabe 3 zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“ mit einigen völlig neuen Regeln, aber auch mit einer Fülle von Änderungen an bisher geltenden Regeln, in Kraft. Gegenüber den im Fernverkehr sowie den Ballungsräumen eingesetzten elektrischen Triebwagen werden Dieseltriebwagen und -züge heute in der Regel auf nichtelektrifizierten Haupt- und Nebenstrecken im Nahverkehr eingesetzt. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass dies auch schon mal anders war: So war Mitte der 30er Jahre erst durch... Zum 01.07.2004 hat die DB Netz AG die Richtlinie 413.0502 „Reisendensicherung auf höhengleichen Übergängen betrieblich planen“ herausgegeben. Sie ersetzt die bisher gültigen Regelungen aus der DS 818 sowie die Regelung „Reisendensicherung bei einfachen Verhältnissen“, die in „Deine Bahn“ 4/2004 dargestellt wurde. Auf der Grundlage einer Risikoanalyse der Universität Karlsruhe (TH) ermöglicht die Richtlinie 413.0502 die standardisierte Auswahl der... Mein Name ist Tobias Fritsch, ich bin 22 Jahre jung und befinde mich als so genannter Abi- EiB in der Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst Fachrichtung Fahrweg (EiB F) mit anschließender Weiterbildung zum Fachwirt für den
Artikel
Deine Bahn-Redaktion | Deine Bahn 11/2004
Mit diesem Beitrag beenden wir die Serie über die Europäische Union ab. Begonnen hatten wir in „Deine Bahn“ 8/2003 mit dem Thema: Meilensteine – Auf dem Weg zur Europäischen Union und in weiteren Fortsetzungen: Die Charta der Grundrechte (Hefte 1 und 2/2004), die Organe und Institutionen der Europäischen Union (Hefte 5 und 8/2004). Das Projektmanagement ist ein wesentliches Führungs- und Organisationsinstrument des DB Konzerns. Die erfolgreiche Durchführung von Projekten leistet einen wichtigen Beitrag zum Konzernerfolg. Und die Leitung eines Projektes gehört zu den besten Wegen der Führungskräfte-Entwicklung, denn hier können alle Facetten des unternehmerischen Handelns, des Führungsverhaltens und der sozialen Kompetenz weiter entwickelt werden. In einer fünfteiligen Reihe werden die allgemeingültigen... Gemeinsam für mehr Service, Pünktlichkeit und Qualität – bei der Bahn machen Mitarbeiter durch unterschiedliche Aktionen mobil und tragen damit erheblich zum Unternehmenserfolg bei.Der Ausbau der Peripherie im Eisenbahn-Knoten Leipzig
Die Bekanntgabe 3 zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09 (Teil 1)
Dieseltriebwagen und Dieseltriebzüge
Reisendensicherung auf höhengleichen Übergängen betrieblich planen
Meine Ausbildung bei der DB
Die Organe und Institutionen der Europäischen Union
Editorial 11/2004
Grundzüge des Projektmanagements – Teil 4
„Service & Qualität“ Mitarbeitereinbindung und -motivation