Aktuell

Wird die Neufassung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) dem Reformbedarf gerecht? Eine Wertung.

Reformbedarf in der beruflichen Bildung

Im Heft 12/2004 wurde das Thema „Bachelor und Master-Studiengänge und deren Akzeptanz in den Betrieben“ beschrieben. In diesem Beitrag wird dargestellt, welche Anforderungen sich daraus für das duale Berufsbildungssystem ergeben und wie die neu strukturierten Bildungssysteme synchronisiert werden können.

Klassenfahrten und Jugendgruppenreisen – das neue Programm 2005

„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen.“ (Johann Wolfgang von Goethe). In jedem von uns werden besondere, zumeist positive Erinnerungen wach, wenn das Stichwort „Klassenfahrt“ fällt. Schulwanderungen, Wanderfahrten, Landschulheimaufenthalte oder Studienfahrten zählen zu den Höhepunkten im Schülerleben. Das Lernen und Entdecken außerhalb der gewohnten Umgebung war und ist stets mit großen Erwartungen und einer spürbaren Vorfreude verbunden. Im...

Die Umweltkennzahlen des Jahres 2003 machen klar: Die Bahn liegt im Umweltschutz vorn – und baut ihren Umweltvorsprung weiter aus

Umweltschutz ist ein Wettbewerbsvorteil

Engagement im Umweltschutz zahlt sich aus. Dies zeigen die aktuellen Umweltkennzahlen, die in einer neuen Broschüre des Bahn-Umwelt-Zentrums zusammengefasst sind. Das Heft liefert alle wichtigen Daten des Geschäftsjahres 2003 zu den Themen Klimaschutz, Energie, Luftschadstoffe, Artikel Björn Schering  |   Deine Bahn 01/2005

Meine Ausbildung bei der DB

Mein Name ist Jens Hubentahl, ich bin 20 Jahre alt und im 4. Lehrjahr als Auszubildender zum Industriemechaniker in der Ausbildungswerkstatt Kassel. Meine Ausbildung begann am 1. September 2001 in Kassel zusammen mit elf Kollegen derselben Fachrichtung mit der Einweisung in die Grundkenntnisse der Metallbearbeitung.

Denglisch – oder: „Wie man eine wunderschöne Sprache beschädigt“

Das Bemühen, fremde Namen in ihrer Originallautung aussprechen zu wollen, mag ja noch verständlich sein, doch bei der Kultivierung alles Englischen auf Kosten des Deutschen machen die Medien auch nicht vor Kindern halt. Sie, die ihre Muttersprache noch lernen, deren Kenntnisse noch vertieft und gesichert werden müssen, werden in den Kindersendungen mit englischen Liedern berieselt oder müssen sich anhören,...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.