Aktuell
Umweltschutz ist ein Wettbewerbsvorteil
Engagement im Umweltschutz zahlt sich aus. Dies zeigen die aktuellen Umweltkennzahlen, die in einer neuen Broschüre des Bahn-Umwelt-Zentrums zusammengefasst sind. Das Heft liefert alle wichtigen Daten des Geschäftsjahres 2003 zu den Themen Klimaschutz, Energie, Luftschadstoffe,
Artikel
Björn Schering | Deine Bahn 01/2005
Am 12. Dezember 2004 trat die Bekanntgabe 3 zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“ mit einigen völlig neuen Regeln, aber auch mit einer Fülle von Änderungen an bisher geltenden Regeln, in Kraft. Die DB Netz AG betreibt und unterhält das insgesamt etwa 36.500 Kilometer lange Schienennetz der Deutschen Bahn. Sie ist Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) und hat die Pflicht, dieses Schienennetz jedem potenziellen Nutzer zur Verfügung zu stellen. Diese Pflicht, einen Netzzugang diskriminierungsfrei, das heißt ohne Bevorzugung... Mein Name ist Jens Hubentahl, ich bin 20 Jahre alt und im 4. Lehrjahr als Auszubildender zum Industriemechaniker in der Ausbildungswerkstatt Kassel. Meine Ausbildung begann am 1. September 2001 in Kassel zusammen mit elf Kollegen derselben Fachrichtung mit der Einweisung in die Grundkenntnisse der Metallbearbeitung. Das Bemühen, fremde Namen in ihrer Originallautung aussprechen zu wollen, mag ja noch verständlich sein, doch bei der Kultivierung alles Englischen auf Kosten des Deutschen machen die Medien auch nicht vor Kindern halt. Sie, die ihre Muttersprache noch lernen, deren Kenntnisse noch vertieft und gesichert werden müssen, werden in den Kindersendungen mit englischen Liedern berieselt oder müssen sich anhören,... Liebe Leserinnen, liebe Leser,
in der zweiten PISA-Studie hat sich Deutschland gegenüber der ersten aus dem Jahr 2000 zwar geringfügig verbessert, bleibt aber weiterhin im unteren Mittelfeld der 32 teilnehmenden Staaten, davon 28 Mitgliedstaaten der OECD.
Immerhin ein leichter Aufwärtstrend, könnte man ja sagen, wenn der „Exportweltmeister“ Deutschland nicht gleichzeitig noch zu den wirtschaftlichen Schlusslichtern der Europäischen Union zählen würde.
Ein weiteres... Am 7. Dezember 2004 wurden die offiziellen Ergebnisse des zweiten Teils der PISA (Programme for International Students Assessment) Studie veröffentlicht. Zwar konnte Deutschland im Vergleich zur Erhebung im Jahre 2000 bessere Ergebnisse erzielen und sich somit dem OECD-Durchschnitt annähern, dennoch ist es offensichtlich, dass im Bereich „Bildung“ dringend Reform- und Nachsteuerungsbedarf besteht. Im Heft 12/2004 wurde das Thema „Bachelor und Master-Studiengänge und deren Akzeptanz in den Betrieben“ beschrieben. In diesem Beitrag wird dargestellt, welche Anforderungen sich daraus für das duale Berufsbildungssystem ergeben und wie die neu strukturierten Bildungssysteme synchronisiert werden können.Vorgestellt und erläutert: Die Bekanntgabe 3 zur Konzernrichtlinie 408.01 – 09 (Teil 1)
Die Entwicklung der Diesellokomotive
Grundsätze Streckenkategorien und Auslastung
Meine Ausbildung bei der DB
Denglisch – oder: „Wie man eine wunderschöne Sprache beschädigt“
Editorial 01/2005
Fördermaßnahmen und Projekte der DB AG vor dem Hintergrund der PISA-Ergebnisse
Reformbedarf in der beruflichen Bildung