Aktuell

Knowledge-Management bei der Anwenderunterstützung in IT-Projekten

Laufende Veränderungen, wie die Einführung neuer IT Systeme und die Restrukturierungen von Unternehmensbereichen sind heute in den meisten Unternehmen zur Regel geworden. Der Erfolg von IT Projekten hängt mindestens zur Hälfte davon ab, wie effektiv die betroffenen Mitarbeiter auf die Veränderungen vorbereitet werden. Dieser Erkenntnis zum Trotz wird die Information und Unterstützung der Anwender im Rahmen solcher Projekte oft...

Was ist das, wie funktioniert das, und was bringt es?

Evaluation von Trainings

Jeder redet von Evaluationen, vom Evaluieren und von Qualitätssicherung. Aber was ist damit eigentlich gemeint? Wie können Evaluationen effektiv gestaltet werden? Und was nützen sie überhaupt? Diese Fragen mögen sich heute viele stellen, denn bei Evaluation, Evaluieren und Qualitätssicherung handelt sich um Worte, die in vielen Kontexten recht inhaltsleer verwendet werden, weil sie gerade in Mode sind und ins Zeitgeschehen...

Produktpolitik verbessert die Wettbewerbsposition der DB AG im Personenfernverkehrsmarkt

Seit Beginn der Bahnreform befindet sich die Deutsche Bahn AG auf dem Weg von einer halbwegs verkaufsorientierten, teilweise produktionsorientierten Behördenbahn zu einem leistungsfähigen, marketingorientierten Verkehrsdienstleistungsunternehmen mit einer ausgeprägten Markorientierung. Die Zielsetzung der Deutschen Bahn AG besteht aus diesem Grund nicht mehr darin, Personenkilometer zu produzieren, sondern...

Anforderungen an Logistikdienstleister

Für jedes nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip arbeitende Unternehmen ist es notwendig, dass die betrieblichen Abläufe optimiert werden, um eine servicebereite und flexible Kundenorientierung sicherzustellen. Deshalb werden an die Logistikdienstleister bestimmte Anforderungen gestellt: • Sicherstellen der Verfügbarkeit der Waren, • Lieferservice, • Flexibilität, • Datenkommunikation.

RegioTram für Kassel und die Region

Im Juli 2004 rollte die erste der insgesamt 28 RegioTrams für Nordhessen aus der Fertigungshalle des niedersächsischen Bahntechnikherstellers ALSTOM LHB in Salzgitter. Die innovativen Regionalstadtbahnen stellen einen wichtigen Baustein im Gesamtkonzept des nordhessischen ÖPNV dar. Thomas Rabenmüller, Geschäftsführer des NVV (Nordhessischer Verkehrs-Verbund), sagte anlässlich des Roll-Outs: „Wir freuen uns über den erfolgreichen Meilenstein, den wir heute gemeinsam mit allen...

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Für die Bahn auf dem Weg zum integrierten Dienstleister mit einer zunehmenden internationalen Ausrichtung ist dieser Beruf eine interessante Alternative zu den bisherigen kaufmännischen Ausbildungsberufen. Dieses Berufsbild verbindet die neuen Technologien (Telematik-Systeme) mit umfassenden kaufmännischen Inhalten. Damit ist die Zielsetzung verbunden, eine Diskussion anzustoßen, welche kaufmännischen Ausbildungsberufe langfristig den Anforderungen der unterschiedlichen Logistikfunktionen im Bahnkonzern am ehesten gerecht werden.

Das Trassenpreissystem der DB Netz AG

Die Zu- und Abschläge des Trassenpreissystems

Von den drei preisbestimmenden Komponenten des Trassenpreissystems (TPS) der DB Netz AG wurden bereits zwei in den beiden vorangegangenen Ausgaben von „Deine Bahn“ beschrieben: das den Grundpreis des TPS bestimmende erste Modul Streckenkategorie und Auslastung sowie das den Produktfaktor bestimmende Modul Trassenprodukte. Der nachfolgende...

Meine Ausbildung bei der DB

Mein Name ist Sven Wondraczek und seit dem 1. September 2003 bin ich in der Ausbildung zum IT-Systemelektroniker bei der DB Services GmbH Technische Dienste Kommunikationstechnik. Die allgemeine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker beträgt drei Jahre, meine Ausbildungsstätte befindet sich in Karlsruhe.

Schuldrecht - Besonderer Teil

Der Kaufvertrag – Teil 5

Während sich die bisherigen vier Kapitel des Kaufrechts mit dem Begriff und dem Abschluss eines Kaufvertrages, den dadurch entstandenen Pflichten der Vertragsparteien untereinander, den möglichen Verletzungen der Pflichten aus dem geschlossenen Vertrag und den daraus resultierenden Rechtsfolgen beschäftigte, soll nun auf die besonderen Arten des Kaufs eingegangen werden. Dazu zählen insbesondere der Verbrauchsgüterkauf und der Kauf unter Eigentumsvorbehalt.

Editorial 03/2005

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach den bisherigen Verlautbarungen wird die Deutsche Bahn AG für das Jahr 2004 aus eigener Kraft einen operativen Gewinn von voraussichtlich mehr als 200 Millionen Euro ausweisen können. Dies ist das erste Mal seit der Bahnreform. Auch wenn die Bilanzpressekonferenz mit den offiziellen Zahlen erst im Mai 2005 stattfinden wird, haben die Medien dies durchaus positiv vermeldet....

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.