Aktuell

Am Anfang war das Wort

Die Sprachen in der Europäischen Union

Im Sprachraum der Europäischen Union leben ca. 450 Millionen Bürgrinnen und Bürger. Deutsch ist die Muttersprache von etwa 90 Millionen Menschen und somit die meist gesprochene Sprache in der Europäischen Union. Gerade in einer immer größer und vielfältiger werdenden Union ist es wichtig, dass sich die Bürger miteinander verständigen können.

Schuldrecht - Besonderer Teil

Der Kaufvertrag – Teil 6

Besondere Vertriebsformen beim Verkauf: Kaufverträge werden indessen nicht nur in, sondern häufig auch außerhalb der üblichen Ladengeschäfte abgeschlossen. Dies betrifft vornehmlich Haustürgeschäfte, Fernabsatzverträge und Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr. Derartige Verträge sind ab dem 01.01.2002 als „Besondere Vertriebsformen“ im „Allgemeinen Schuldrecht“ in den §§ 312 bis 312 ff BGB geregelt. Sie erfassen Verträge, bei denen der Kunde ein Verbraucher ist,...

Editorial 04/2005

Liebe Leserinnen, liebe Leser, seit Beginn der Bahnreform zum 1. Januar 1994 haben sich die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Deutschen Bahn (DB AG) entscheidend geändert. Dieser Änderungsprozess ist noch keineswegs abgeschlossen, sondern wird mit der Liberalisierung des europäischen Schienenverkehrsmarktes und der Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraumes an Dynamik noch zunehmen. Einerseits befinden sich die verschiedenen Eisenbahnunternehmen in einem auch...

Internationalisierung der Bahn verändert die bilateralen Beziehungen auf internationaler Ebene

Die bilateralen Beziehungen der Deutschen Bahn AG auf internationaler Ebene unterliegen seit einigen Jahren einem raschen Wandel. Bei den ehemaligen Staatsbahnen wurde die Funktion „Internationale Beziehungen“ gerne auch als der diplomatische Dienst der Bahnen bezeichnet. Mit einigem Recht, denn schließlich waren diese Staatsbahnen in aller Regel nicht nur Transportunternehmen, sondern zugleich Träger hoheitlicher Aufgaben. So auch die Deutsche Bundesbahn...

Ansätze zur Förderung der Schlüsselqualifikationen

Innovative betriebliche Aus- und Weiterbildung

Innovative Berufsbildung fördert nicht nur fachliche Kompetenz. Um einen Beruf ausüben zu können, bedarf es angemessener und berufstypischer Qualifikationen in fachlicher und überfachlicher Hinsicht. Es ist einleuchtend, dass Menschen, die in produzierenden Berufen arbeiten, andere Fähigkeiten und Fertigkeiten benötigen als Menschen in Dienstleistungsberufen. So hat das Berufsbild eines Maschinenschlossers im Hinblick auf fachliche Besonderheiten wenig gemeinsam mit den Arbeitstätigkeiten...

www.bahn.de

Online Fahrkarten kaufen

Bequemer geht’s nicht! Besser geht’s nicht! Einfacher geht’s nicht! Günstiger geht’s nicht! Flexibler geht’s nicht! So wirbt zurzeit der Online-Vertrieb der Deutschen Bahn AG für den Kauf von Bahnleistungen über das Internet-Portal www.bahn.de. Mit interessanten Angeboten und Preisvorteilen gegenüber dem stationären Verkauf wird mit großem Erfolg versucht, Nutzer für die Online-Buchung bei der Bahn zu gewinnen.

Grundlagen und Rahmenbedingungen in der Logistik

Zunehmende Typen- und Variantenvielfalt und die damit verbundene Vermehrung von Fertigprodukten, Halbfertigprodukten und selbst von Roh-, Hilfs und Betriebsstoffen stellen die meisten Unternehmen vor erhebliche Probleme. Mit steigender Komplexität der Produkte, mit dem Trend zur Verringerung der Fertigungstiefe und dem damit verbundenen höheren Anteil an zugekauften Teilen verstärken sich die Logistikprobleme. Unübersehbar ist daher der Bedarf an effizienten Logistiklösungen.

Vor der Abfahrt

Güterzüge vorbereiten

Bevor das Ausfahr- oder Zwischensignal auf Fahrt gestellt und der Zug abfahren darf, gilt es einige betriebswichtige „Spielregeln“ zu kennen und einzuhalten. Wer gut fahren will, muss auch gut bremsen können, aber die...

RegioTram für Kassel und die Region

Im Juli 2004 rollte die erste der insgesamt 28 RegioTrams für Nordhessen aus der Fertigungshalle des niedersächsischen Bahntechnikherstellers ALSTOM LHB in Salzgitter. Die innovativen Regionalstadtbahnen stellen einen wichtigen Baustein im Gesamtkonzept des nordhessischen ÖPNV dar. Thomas Rabenmüller, Geschäftsführer des NVV (Nordhessischer Verkehrs-Verbund), sagte anlässlich des Roll-Outs: „Wir freuen uns über den erfolgreichen Meilenstein, den wir heute gemeinsam mit allen...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.