Gesetzliche Grundlagen zur Finanzierung der Schienenwege
Seit dem Jahr 1994 ist die Deutschen Bahn AG (DB AG) ein selbstständiges, privatwirtschaftliches Wirtschaftsunternehmen.
Seit dem Jahr 1994 ist die Deutschen Bahn AG (DB AG) ein selbstständiges, privatwirtschaftliches Wirtschaftsunternehmen.
Am 27. Januar 2005 hat der Deutsche Bundestag das neue Berufsbildungsgesetz beschlossen; am 18. Februar 2005 folgte die Verabschiedung durch den Bundesrat. Das neue Gesetz ist seit 1. April 2005 in Kraft.
Die Fähigkeiten, das Können und das Wissen der Mitarbeiter sind erfolgskritische Faktoren und ein wichtiges Kapital eines Unternehmens. So ist es die logische Konsequenz, dass der persönlichen und fachlichen Entwicklung jedes Einzelnen hohe Priorität geschenkt wird. Neben Präsenzveranstaltungen setzt die Bahn bereits seit über zehn Jahren Neue Medien bei der Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen ein. So wurden schon in den...
Im ersten Teil des Artikels über die Verbünde in der Juni-Ausgabe von „Deine Bahn“ wurde ein umfassender Überblick über die geltenden Rechtsgrundlagen und die Strukturen der Verbünde und Tarifgemeinschaften gegeben. In dieser Ausgabe werden die Finanzierungs- und Einnahmeaufteilungsmodelle sowie die Verantwortlichkeiten innerhalb der Verbünde erklärt.
Globalisierung ist ein Begriff, der eine allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der aktuellen Epoche charakterisiert. Die historisch gewachsenen Grenzen verlieren ihre ursprüngliche Bedeutung. Man denkt und handelt weltweit. Die Akteure, die sich weltweit betätigen, werden als „Global Player“ bezeichnet. In nahezu allen Branchen machen viele Unternehmen von sich aus den Schritt in ausländische Märkte. Andere folgen mehr oder weniger...
Kostengünstige Infrastruktur und Betriebsführung in den regionalen Eisenbahnnetzen erfordern eine zentralisierte Betriebsführung mit einfacher Signaltechnik, um dem Wettbewerb mit anderen Eisenbahnunternehmen standzuhalten.
Es muss Ziel sein, mit moderner Leit- und Signaltechnik und entsprechenden Betriebsverfahren einen hocheffizienten und sicheren
Der Fall: Ein Güterzug (CB 54399) steht abfahrbereit in Gleis 2 des Bahnhofs Niederbrechen und soll in Richtung Oberbrechen fahren.
Nachdem der Fahrdienstleiter das Ausfahrsignal P 2 auf Fahrt gestellt... Im europäischen Fernbahnsystem existieren derzeit noch vier unterschiedliche Spurweiten, fünf Stromsysteme und 18 Zugsicherungssysteme. Die Bahnindustrie bietet deshalb neben Fahrzeugen mit Spurwechseleinrichtungen auch Mehrsystemlokomotiven mit bis zu vier Stromsystemen und der Möglichkeit zur Aufnahme von bis zu fünf verschiedenen Zugsicherungssystemen an. Damit wird der „grenzenlose“ Schienenverkehr in immer mehr Bereichen alltägliche Realität. Von dem anhaltenden Wachstum im Güterverkehr – vorangetrieben in erster Linie durch die Liberalisierung des Transportmarktes – ist Deutschland als Transitland besonders betroffen. Zur Bewältigung der zusätzlichen Verkehrsmengen sind Logistikkonzepte gefragt, die... Gerhard Bagrowski, Ausbilder in der Ausbildungswerkstatt Darmstadt und Gerald Hubacek, Berufsschullehrer an der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule, sitzen über Ausbildungsunterlagen und planen gemeinsam das nächste Projekt für die Elektroniker im ersten Lehrjahr. Was für die beiden und die Auszubildenden schon fast zur Normalität geworden ist: ein Vorzeigemodell für die Zusammenarbeit zwischen
Artikel
Deine Bahn-Redaktion | Deine Bahn 07/2005
Ein Fahrstraßenwechsel
Fahrzeuge für den grenzüberschreitenden Verkehr
Die Bedeutung von Gleisanschlüssen aus Sicht eines Infrastrukturbetreibers
Beispielhafte Kooperation zwischen Deutscher Bahn und Berufsschule