transport logistic 2005 – Innovationen und Trends im Überblick
Auch in diesem Jahr kamen 40.000 Fachbesucher zur „transport logistic“ nach München, um sich über die neuesten Entwicklungen und innovativen Transport- und Logistikkonzepte für die Warenbeförderung auf Straße, Eine Klassenfahrt ist für Schülerinnen und Schüler meist ein unvergessliches Erlebnis: raus aus der gewohnten Umgebung und doch zusammen mit vertrauten Menschen. Sie bietet die Chance auf ein großes Stück Freiheit, ein Vortasten in eine Welt der Selbstständigkeit, viele Erlebnisse wechseln einander ab – bei der Anfahrt, am Zielort, bei der Rückfahrt. Eine Klassenfahrt bedeutet aber auch viel Arbeit... Mit dem Wettbewerbsdruck steigt der Leistungs- und Erfolgsdruck. Wenn diese Entwicklung auch niemanden im Berufsleben ausspart, so besteht doch kein Zweifel daran, dass die Führungskräfte und deren ambitionierter Nachwuchs die Wucht exponentiell steigender Anforderungen und Erwartungen am deutlichsten zu spüren bekommen. Mit dem Wunsch und dem Bemühen, erfolgreich zu agieren, ist folglich heute mehr als je zuvor die Frage... Für alle Eisenbahner, die im Alltag gerne sparen möchten, gibt es ab dem 1. Juli 2005 einen neuen Service. Zu unschlagbaren Preisen präsentiert der DB Reisemarkt im Internet exklusive Angebote für Mitarbeiter sowie Rentner und Pensionäre der Deutschen Bahn AG. Das Angebot ist vielfältig und reicht von der Urlaubsreise bis zum Mietwagen. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über... Der englische Begriff Benchmark heißt wörtlich übersetzt „Landvermessungspunkt“, man kann es aber auch übertragen auf Management, als „Lernen von den Besten“ beschreiben. Denn mit Benchmarking beabsichtigt man, im übertragenen Sinne ein Unternehmen zu vermessen, um es dann mit anderen Unternehmen zu vergleichen. Mit dem schienenbasierten Logistikangebot STINNESrailport ermöglichen die Logistiker von Stinnes Verladern und Empfängern ohne Gleisanschluss einen wirtschaftlichen und effizienten Zugang zum Schienennetz. Das Konzept wurde von Dr. Manfred Stolpe, Bundesminister für
Artikel
Helmut Gesslein | Deine Bahn 08/2005
Merkhinweise, Sperren und andere Hilfsmittel, z.B. Abdeckschablonen, sind im Stellwerk unverzichtbar. Diese Hilfsmittel erinnern den Bediener an vom Regelbetrieb abweichende und/oder besondere Betriebssituationen und schützen ihn gleichzeitig vor Fehlbedienungen und Fehlentscheidungen.
In diesem Beitrag werden diese Hilfsmittel vorgestellt und es wird auf die Frage eingegangen, weshalb sie im... Nähert sich eine Fahrt einer Arbeitsstelle, so muss eine Warnung so rechtzeitig erfolgen, dass die Arbeitskräfte den Gefahrenbereich ohne Hast räumen und den Sicherheitsraum erreichen können. Müssen dabei Geräte aus dem Gefahrenbereich entfernt werden, so ist entsprechend früher zu warnen. Auf keinen Fall darf eine Warnung zu spät erfolgen. Aber, durch eine zu frühe Warnung können die Versicherten dazu... Die Siemens AG hat für die Fahrdienstleiterausbildung ein neues Schulungs- und Simulationssystem entwickelt, das sowohl für Inbetriebnahmeschulungen als auch für Weiter- und Fortbildungsschulungen eingesetzt werden kann. In diesem Beitrag soll dieses System am Beispiel der Inbetriebnahmeschulung des ESTW Frankfurt Hbf vorgestellt werden. Fast unvorstellbare 370 Millionen Kilometer haben die 145 Lokomotiven der BR 101 von DB Fernverkehr bis Ende April 2005 im hochwertigen Reiseverkehr und seit dem vermehrten Einsatz von Triebzügen auch im Güterverkehr zurückgelegt. Ihre technischen Eigenschaften als Universallokomotive qualifizieren sie für sämtliche bei der DB erforderlichen Einsätze... DB-Klassenfahrten und Jugendgruppenreisen
Sozialkompetenz – der unterschätzte Erfolgsbaustein
Exklusive Angebote für Eisenbahner im DB Reisemarkt
Benchmarking in der Logistik
STINNESrailport – Innovation für den Schienengüterverkehr von morgen
Merkhinweise und Sperren
Die rechtzeitige Warnung der Beschäftigten
Ein neues Schulungs- und Simulationssystem für Fahrdienstleiter auf Elektronischen Stellwerken
Die Baureihe 101