Aktuell

Die Baubetriebsplanung an der Schnittstelle zwischen Bahnbetrieb und Baudurchführung - Teil 1: "Notwendigkeit von Bauarbeiten unter dem rollenden Rad" und Teil 2: "Die Baubetriebsplanung (Aufbau, Ziele und Aufgaben)"

Fahren und Bauen auf dem Schienennetz von DB Netz Teil 1 und 2

Mit dem Ziel, Eisenbahnsystemwissen zu vertiefen und Zusammenhänge zu erläutern, wird „Deine Bahn“ komplexe Prozesse der Bahn analysieren, die Anforderungen an die beteiligten Mitarbeiter in den einzelnen Phasen aufzeigen und die Auswirkungen auf die Kunden darstellen. Das erste Element dieser Reihe befasst sich mit dem Bereich Fahren und Bauen auf dem Schienennetz der DB Netz AG.

Qualitätsverbesserung in allen Bereichen der Schulung

Aus- und Weiterbildung von Fahrdienstleitern mit Hilfe der Stellwerkssimulation

Eine effektive Ausbildung von Fahrdienstleitern erfolgt heutzutage größtenteils mit Unterstützung leistungsfähiger Simulationssysteme. Dieser Artikel fasst Medien und Möglichkeiten in der Ausbildung zusammen und zeigt die Vorteile eines simulatorgestützen Trainings in unterschiedlichen Bereichen der Ausbildung. Dabei werden die Erfahrungen von Anwendern eines solchen Systems innerhalb und außerhalb der DB AG dargestellt.

Die Weiterentwicklung des Fahrzeugparks der DB AG

Die dem aktuellen Beschaffungsprogramm der DB AG zugrundeliegende Fahrzeugstrategie hat das Ziel, das Alter der Flotte zu senken, die Vielzahl von Baureihen zu reduzieren und die Stückzahlen an den künftigen Bedarf anzupassen. Bei künftigen Ausschreibungen spielt die Bewertung der zu erwartenden Lebenszykluskosten eine wesentliche Rolle. Dazu werden neben einer exakten Beschreibung der technischen Anforderungen an einzelne Modulgruppen auch Kostenvorgaben...

Stornierung von Trassen

Der folgende Beitrag beschreibt, wie eine Stornierung von Trassen abgewickelt wird und welche Entgelte dafür berechnet werden. Die dargestellten Inhalte betreffen die Aufgabengebiete der Mitarbeiter aus dem Bereich Fahrplan von Railion, DB Regio, DB Fernverkehr sowie...

Arbeiten mit Outlook 2000

Dieser Beitrag wendet sich an die Nutzer von MS-Office 2000, die mit Outlook arbeiten, die Outlook nur als E-Mail-Programm einsetzen und an die, die Outlook noch nicht kennen. Es werden alle Programmfunktionen, außer dem Umgang mit E-Mails besprochen. Das sind die Outlook-Elemente Terminplanung, Kontaktpflege, Aufgaben erfassen, bearbeiten und delegieren, Notizen erstellen und die Verknüpfung von Outlook mit Word.

Rückblick und Ausblick

85 Jahre Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen VDEF

Den Eisenbahnern zu helfen, durch freiwilliges, aktives und selbstbestimmtes Lernen ihre Kompetenzen zu erweitern und ihre Qualifikationen zu verbessern, ist Kernaufgabe des VDEF. Der technisch-organisatorische Wandel gewinnt in Produktion und Dienstleistung zunehmend an Dynamik. Daraus resultiert, dass an die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter permanent neue Anforderungen gestellt werden. Lebenslanges oder lebensbegleitendes Lernen ist im Handwerk, in kleinen und mittleren...

Hochgeschwindigkeitsverkehr

Der Bau neuer Verkehrswege ist fast immer mit einem erheblichen Eingriff in die Natur verbunden (Flächenverbrauch, Trennwirkung). Deshalb spielen ökologische Gesichtspunkte bei der Planung neuer Bahnstrecken von Anfang an eine bedeutsame Rolle. Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt sind Gegenstand zahlreicher Gutachten und Untersuchungen. Dabei werden die geologischen und kleinklimatischen Verhältnisse ebenso erfasst wie Vegetation, Flächennutzung und kulturgeschichtliche Besonderheiten....

Beschäftigungsfähigkeit durch projektorientierte Ausbildung

Wie eine Ausbildung anhand von Projekten in der gewerblich-technischen Berufsausbildung dazu beiträgt, Auszubildende für eine prozessorientierte Arbeitswelt, im Zeitalter von Globalisierung und Wissensgesellschaft, beschäftigungsfähig werden zu lassen. Niemand kann heute mit Sicherheit sagen, wie die Welt in 40 Jahren (der Zeitspanne eines normalen Erwerbslebens) aussehen wird. Der Wandel von Produktion hin zu mehr Dienstleistung, vom Industriezeitalter zur Wissensgesellschaft wird von...

Beschäftigungsfähigkeit durch projektorientierte Ausbildung

Wie eine Ausbildung anhand von Projekten in der gewerblich-technischen Berufsausbildung dazu beiträgt, Auszubildende für eine prozessorientierte Arbeitswelt, im Zeitalter von Globalisierung und Wissensgesellschaft, beschäftigungsfähig werden zu lassen. Niemand kann heute mit Sicherheit sagen, wie die Welt in 40 Jahren (der Zeitspanne eines normalen Erwerbslebens) aussehen wird. Der Wandel von Produktion hin zu mehr Dienstleistung, vom Industriezeitalter zur Wissensgesellschaft wird von...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.