Aktuell

Vertragsgrundlagen – Voraussetzungen für Zuwendungen – Finanzierungsprozess

Finanzierung der Infrastruktur durch den Bund

Auf Grundlage des Bundesschienenwegeausbaugesetzes (BSchwAG) – und bis 2002 des Deutsche Bahn Gründungsgesetzes (DBGrG) – stellt der Bund seit 1994 nach Maßgabe der jährlichen Haushaltsansätze Haushaltsmittel für Investitionen in die Schienenwege des Bundes – inzwischen ausschließlich als nicht rückzahlbare Baukostenzuschüsse – zur Verfügung (rd. 3,5 Mrd. Euro im Jahr 2005). Die gesetzlichen Grundlagen wurden im 1. Teil des Artikels...

E-Business

Begriffe mit einem vorgestellten „E“ für „electronic“ sind derzeit groß in Mode. E-Business, E-Commerce, E-Consulting, E-Procurement, E-Purchasing und E-Sourcing sind aus unserem Sprachgebrauch kaum mehr weg zu denken. Der Trend zu den „E“-Begriffen ist durch den zunehmenden Stellenwert des Marketings in der ITBranche zu begründen. Ein vorangestelltes „E“ soll beim Betrachter die Assoziation mit dem Internet und innovativen Technologien...

Die Räumungsprüfung

Durch die Einhaltung des Prinzips „Fahren im Raumabstand“ wird sichergestellt, dass sich die Züge auf freier Strecke nur auf einen vorbestimmten Abstand nähern. Dieser Raumabstand wird in der Regel durch ortsfeste Signale abgegrenzt. Der Abstand zwischen diesen beiden Signalen wird als Blockabschnitt bzw. Blockstrecke...

Die Baubetriebsplanung an der Schnittstelle zwischen Bahnbetrieb und Baudurchführung - Teil 1: "Notwendigkeit von Bauarbeiten unter dem rollenden Rad" und Teil 2: "Die Baubetriebsplanung (Aufbau, Ziele und Aufgaben)"

Fahren und Bauen auf dem Schienennetz von DB Netz Teil 1 und 2

Mit dem Ziel, Eisenbahnsystemwissen zu vertiefen und Zusammenhänge zu erläutern, wird „Deine Bahn“ komplexe Prozesse der Bahn analysieren, die Anforderungen an die beteiligten Mitarbeiter in den einzelnen Phasen aufzeigen und die Auswirkungen auf die Kunden darstellen. Das erste Element dieser Reihe befasst sich mit dem Bereich Fahren und Bauen auf dem Schienennetz der DB Netz AG.

Qualitätsverbesserung in allen Bereichen der Schulung

Aus- und Weiterbildung von Fahrdienstleitern mit Hilfe der Stellwerkssimulation

Eine effektive Ausbildung von Fahrdienstleitern erfolgt heutzutage größtenteils mit Unterstützung leistungsfähiger Simulationssysteme. Dieser Artikel fasst Medien und Möglichkeiten in der Ausbildung zusammen und zeigt die Vorteile eines simulatorgestützen Trainings in unterschiedlichen Bereichen der Ausbildung. Dabei werden die Erfahrungen von Anwendern eines solchen Systems innerhalb und außerhalb der DB AG dargestellt.

Die Weiterentwicklung des Fahrzeugparks der DB AG

Die dem aktuellen Beschaffungsprogramm der DB AG zugrundeliegende Fahrzeugstrategie hat das Ziel, das Alter der Flotte zu senken, die Vielzahl von Baureihen zu reduzieren und die Stückzahlen an den künftigen Bedarf anzupassen. Bei künftigen Ausschreibungen spielt die Bewertung der zu erwartenden Lebenszykluskosten eine wesentliche Rolle. Dazu werden neben einer exakten Beschreibung der technischen Anforderungen an einzelne Modulgruppen auch Kostenvorgaben...

Stornierung von Trassen

Der folgende Beitrag beschreibt, wie eine Stornierung von Trassen abgewickelt wird und welche Entgelte dafür berechnet werden. Die dargestellten Inhalte betreffen die Aufgabengebiete der Mitarbeiter aus dem Bereich Fahrplan von Railion, DB Regio, DB Fernverkehr sowie...

Arbeiten mit Outlook 2000

Dieser Beitrag wendet sich an die Nutzer von MS-Office 2000, die mit Outlook arbeiten, die Outlook nur als E-Mail-Programm einsetzen und an die, die Outlook noch nicht kennen. Es werden alle Programmfunktionen, außer dem Umgang mit E-Mails besprochen. Das sind die Outlook-Elemente Terminplanung, Kontaktpflege, Aufgaben erfassen, bearbeiten und delegieren, Notizen erstellen und die Verknüpfung von Outlook mit Word.

Editorial 11/2005

Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor der Bahnreform nahmen die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn neben ihren unternehmerischen Aufgaben als Bahnbetreiber auch hoheitliche Aufgaben und Befugnisse, wie Zulassung und Überwachung aber auch die Erstellung des für den Bereich Bahn relevanten Regelwerks, weitgehend selbst wahr. Die so genannten Bahnnormen waren häufig unmittelbar zu beachtende Vorgabe an die Industrie zum Bau von...

Weltweit einzigartig:

Das Bahntechnik-Prüfcenter von Siemens in Wegberg-Wildenrath

Verkehrslösungen sind heute mehr als die perfekte Kombination von bewährten Modulen in Entwicklung und Fertigung. Die Verkehrsunternehmen erwarten vom ersten Tag an funktionierende Systeme und Innovationen, die den Praxistest bereits bestanden haben. Hinzu kommt, dass sich im Zuge der Liberalisierung des Bahnwesens die Bahnbetreiber seit Mitte der Neunziger Jahre in zunehmendem Maße auf ihr Kerngeschäft, den

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.