Aktuell

Transportbörsen

Der Einsatz von Transportbörsen, mit denen unternehmensübergreifende Fracht- und Laderaumausgleiche erreicht werden können, kann die Wettbewerbsfähigkeit von kleinen und mittelständischen Logistikdienstleistern verbessern. Nach anfänglichen Akzeptanzproblemen in den 1970er Jahren haben die Transportbörsen durch die Entwicklung des Internet einen starken Aufschwung erfahren. Heute werden in allen relevanten Branchen im Artikel Daniela Leonhardt  |   Deine Bahn 12/2005

Von der zeitbezogenen zur streckenbezogenen Gebühr

Die Lkw-Maut

Die Einführung der Lkw-Maut verfolgt vier politische Ziele: Verursachergerechte Anlastung der Wegekosten, Wettbewerbsbedingungen zwischen den Verkehrsträgern gerechter zu gestalten, die Einnahmen für den Ausbau der Verkehrswege einzusetzen und mit einem automatischen Gebührenerhebungssystem neue Marktchancen für die Industrie zu eröffnen. Der grundsätzliche Weg zur Erreichung dieser Ziele war mit der Verkündung des Autobahnmautgesetzes (ABMG) frei. Im ABMG sind die wesentlichen...

Ersatzmaßnahmen bei Störungen (Fortsetzung)

Die Räumungsprüfung

Der wesentliche Vorteil selbsttätig wirkender Streckenblocktechniken besteht darin, dass das Freisein des Zugfolgeabschnitts durch die Technik geprüft wird, wodurch eine hohe Sicherheit erreicht wird. Fällt die selbsttätig wirkende Streckenblocktechnik störungsbedingt aus, ist der Mensch gefordert.

Die Baubetriebsplanung an der Schnittstelle zwischen Bahnbetrieb und Baudurchführung - Teil 3: Methoden und Instrumente der Baubetriebsplanung

Fahren und Bauen auf dem Schienennetz von DB Netz Teil 3

Während in „Deine Bahn“ 11/2005 vom Komplex der Baubetriebsplanung die Teile 1 und 2 erläutert wurden, werden als Methoden und Instrumente der Baubetriebsplanung im folgenden Beitrag die Bauzuschläge und die Fahrplanstudien vorgestellt.

Eine Lokomotive für Europa

EuroSprinter

1999 erteilte die Deutsche Bahn AG den Auftrag über die Lieferung von 100 Viersystem-Lokomotiven der Baureihe 189. Diese Baureihe gehört zur EuroSprinter-Fahrzeugfamilie (Herstellerbezeichnung) der dritten Generation und wurde direkt auf Basis der Baureihe 152 weiterentwickelt. Durch die Verwendung von hochspannungsfesten IGBT-Halbleitern ist der Artikel Janis Simon  |   Deine Bahn 12/2005

XENOS – Qualifizierung und Sensibilisierung von Mitarbeitern der DB AG gegen Fremdenfeindlickeit

DB Training nimmt seit Juni 2003 am Bundesprogramm XENOS teil. Dieses Programm wird vom europäischen Sozialfonds und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit gefördert. Mit einer Trainingsreihe – bestehend aus fünf Modulen – arbeitet DB Training mit an dem Ziel von XENOS, sich gegen Fremdenfeindlichkeit am Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft einzusetzen. Damit sollen Chancengleichheit und Vielfalt gestärkt werden. Bundesweit...

Schuldrecht – Besonderer Teil

Das Mietrecht – Teil 3

Die beiden bisherigen Artikel zum Mietrecht beschäftigten sich mit den Pflichten des Vermieters und des Mieters. Ein besonderes Augenmerk galt den vertraglich dem Mieter auferlegten Pflichten, so unter anderem den Schönheitsreparaturen. Dieser Artikel geht auf das Vermieterpfandrecht, auf sonstige Mietsicherheiten, die Stellung des besitzenden Mieters gegenüber dem Vermieter und abschließend auf die Beendigung des Mietverhältnisses ein. Dieser – wie auch...

Editorial 12/2005

Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein kleiner Verlag wie der Eisenbahn-Fachverlag hat in seiner langjährigen Tradition viele freudige, ein paar bedrohliche und auch nachdenklich machende Momente durchlebt. Zu den freudigen Augenblicken zählen, dass wir immer wieder von unseren Lesern erfahren, wie sehr sie unsere...

Schwerlasttransporte auf der Schiene

Transporte von überschweren und/oder großvolumigen Gütern haben bei der Bahn eine lange Tradition. Bestimmt kennt jeder die Bilder spektakulärer Trafotransporte, die in Spezialtiefladewagen, mit Sonderzügen und durch Bedienpersonal begleitet meist zur Nachtzeit durch die Lande rollen. Da mit jedem dieser Transporte auch ein genauso spektakulärer Straßenvor- und/ oder -nachlauf verbunden ist, berichten nicht selten auch die örtliche Presse und...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.