Editorial 07/2006
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
im Zusammenhang mit der Öffnung des Schienenverkehrsmarktes in Europa rückte vor wenigen Jahren der Begriff der „Interoperabilität“ ins Zentrum der Diskussion. Während der grenzüberschreitende
Artikel
Deine Bahn-Redaktion | Deine Bahn 07/2006
Die meisten Beiträge zum Thema Interoperabilität im
Die technische Entwicklung machte in den letzten Jahren auch nicht vor den Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn halt. Die im Moment überall im Einsatz befindlichen unterschiedlichsten Automatentypen B8060, B8080, NTA-Taste und NTATouch sind technisch ausgereizt, nicht mehr auf dem neuesten Stand der Technik und sollen in naher Zukunft ersetzt werden. Dafür steht jetzt eine neu entwickelte Automatengeneration zur Verfügung –... Nachdem nun der 27. Staat das Protokoll von Vilnius ratifiziert und die entsprechende Urkunde bei der OTIF (Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr mit Sitz in Bern) hinterlegt hat, tritt nun das neue internationale Eisenbahntransportrecht COTIF 99 am 1. Juli 2006 in Kraft. Mit dieser Gesetzesänderung werden vor allem für den
Artikel
Werner Bach | Deine Bahn 06/2006
Mit dem Ziel, Eisenbahnsystemwissen zu vertiefen und Zusammenhänge zu erläutern, werden komplexe Prozesse bei der Bahn analysiert, die Anforderungen der beteiligten Mitarbeiter in den einzelnen Phasen fixiert und die Auswirkungen auf die Kunden dargestellt. Im folgenden Beitrag wird die unterjährige Baubetriebsplanung vorgestellt. Was haben die „Nationale Maatschappij van de Belgische Spoorwegen“ (NMBS) und die „Société Nationale des Chemins de fer Belges“ (SNCB) gemeinsam? Sie sind beide die belgische Bahn. Im flämischen Teil Belgiens ist die Bahn unter dem Namen NMBS geläufiger, im Rest des Landes und auch im Ausland kennt man sie als SNCB. Mit ihren zwei Namen und ihrer zweisprachigen... Die Bekanntgabe 18 zur DS 301, die Berichtigung 17 zur DV 301 und die Bekanntgabe 6 zum Gemeinsamen Signalbuch 301 DS/DV werden am 10. Dezember 2006 in Kraft treten. Im letzten Beitrag der Trilogie zum Thema wird erläutert, warum die Änderungen notwendig... Mit welcher zulässigen Geschwindigkeit ein Zug fahren darf, ist von vielen Faktoren abhängig, z.B. gleisgeometrische Streckenverhältnisse, Unterhaltungszustand der
Auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland sind inzwischen ca. 300 Eisenbahnverkehrsunternehmen tätig. Damit nimmt Deutschland bezüglich des Marktzugangs zu den Schienennetzen den europäischen Spitzenplatz ein. Die Verkehrsunternehmen bestellen bei der DB Netz AG in jedem Jahr rund 850.000 Trassen, um die erforderlichen Schienenverkehre durchführen zu können. Davon entfallen... Einfluss der Interoperabilität auf die Handlungen des Betriebspersonals
Die Zukunft der Bahn im Visier der Jugend
Neue Automatengeneration der Deutschen Bahn AG
Das neue Wagenrecht im COTIF 99
Fahren und Bauen auf dem Schienennetz der DB Netz AG Teil 4-2
Die belgische Bahn
Änderungen im Signalbuch
Wie durchfahren Züge den anschließenden Weichenbereich?
Änderungen von angemeldeten Trassen