Slps-u – 725
Der Bedarf an „maßgeschneiderten“, also speziell den Kundenwünschen entsprechenden Güterwagen, ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat Railion Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Bereich Technik/Beschaffung hierfür eine Menge getan. So wurde neben verschiedenen anderen Spezialtransportern auch ein Am 10. Dezember 2006 trat die Bekanntgabe 5 zur Richtlinie 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“ in Kraft. Im Rahmen dieser Bekanntgabe wurden an zahlreichen Textstellen der Module 408.0101 – 408.0911 redaktionelle Änderungen auf Grund der Berichtigung 18 zur DS 301,... Liebe Leserinnen, liebe Leser,
im vergangenen Monat haben Regierung und Parlament eine positive Entscheidung zur Bahnprivatisierung getroffen. Damit sind die Weichen für den Börsengang der Deutschen Bahn AG noch in dieser Legislaturperiode gestellt. Die gefundene Lösung entspricht zwar nicht ganz der vom Vorstand der DB AG und dem BahnBeirat als optimal angesehenen, sie stellt jedoch bei geeigneter Ausgestaltung für die... Zum 1. September 2006 wurde die DB International gegründet. Die neue Konzernfunktion des Vorstandsressorts Wirtschaft und Politik wird das international führende Eisenbahn-Know-how der DB AG weltweit vermarkten – von der ersten Idee bis zur Umsetzung von schienengebundenen Infrastrukturprojekten.
Die voranschreitende Globalisierung und... Länger als andere Länder Europas hatte Spanien an seiner überkommenen Staatsbahnstruktur festgehalten. Dann aber schließlich wurde unter dem Eindruck des europäischen Eisenbahnrechtes – immerhin war mit Loyola de Palacio eine Spanierin Jahre lang die Kommissarin der DG Tren (Generaldirektion der EU für Transport und... Teamarbeit ist heute gelebte Praxis. Durch das Einbringen unterschiedlicher Kenntnisse und Erfahrungen kann Teamarbeit meist bessere Ergebnisse erzielen, als dies bei Einzelarbeit möglich ist. Teamarbeit kann aber auch Nachteile mit sich bringen, wie zum Beispiel das Phänomen der absichtsvollen oder unbewussten Leistungsminderung bei einzelnen Gruppenmitgliedern.
Ziel dieses Beitrages ist es, Fingerzeige zu geben, um solche Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und... Alle zwei Jahre ändern sich eine ganze Reihe von Vorschriften im Europäischen Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße und der Schiene (ADR/RID),... In diesem Artikel werden neue Möglichkeiten des Transportes mit der Eisenbahn aufgezeigt, die den Erfordernissen der veränderten Weltwirtschaft entsprechen. Der Artikel zeigt auf, wie die unterschiedlichen Werner Bach | Deine Bahn 12/2006
Wer kennt diese Situation nicht? Noch nach Mitternacht dröhnt schrille Musik aus einem der Stockwerke über der eigenen Wohnung, kreischendes Gelächter zerreißt die nächtliche Ruhe. Empört steigt man die Treppen empor, klingelt an der fremden Tür. Der Nachbar öffnet, lallt Unverständliches, zieht seine Hosenträger stramm, lacht amüsiert und schließt die Tür geräuschvoll. Erzürnt kehrt man in die eigene Wohnung... Die Bekanntgabe 5 zur Richtlinie 408.01 – 09
Editorial 12/2006
TU Berlin: Ganzheitliche Betrachtung des Systems Schienenverkehr
DB AG gründet DB International
Die Spanische Eisenbahngesellschaft RENFE Operadora und der ADIF
Die Kunst, Teams leistungsfähig zu machen und auch zu halten
Was ändert sich im Gefahrgutrecht?
Über den eurasischen Landweg nach Fernost
Lärmende Nachbarn