Aktuell

Die Professur Eisenbahnwesen an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus stellt sich vor

Bachelor- und Masterstudiengänge an der BTU Cottbus

Einer der jüngsten Lehrstühle des Eisenbahnwesens an deutschen Universitäten wurde drei Jahre nach der Gründung der BTU Cottbus im Jahre 1994 ins Leben gerufen. Die BTU Cottbus setzt im Bauingenieurwesen die langjährige Tradition der Ingenieurausbildung fort. Heute wird dieses Fachgebiet an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung in gleichnamigen grundständigen Studiengängen gepflegt und weiterentwickelt. Das Spektrum dieser Fakultät prägt...

Herausforderung für die Personalstrategie der Deutschen Bahn AG

Demografischer Wandel

Wenn die Bevölkerung in Deutschland perspektivisch schrumpft und altert, hat das unmittelbare Auswirkungen auf die Deutsche Bahn AG als einem der größten Arbeitgeber Deutschlands: 2015 wird das Durchschnittalter der DB-Mitarbeiter 49,9 Jahr betragen – über 60 Prozent der Mitarbeiter werden über 50 Jahre alt sein. Gleichzeitig wird das Arbeitskräftepotenzial in Deutschland massiv zurückgehen. Die Folge: Die Belegschaft wird zunehmend...

Können Bildungsreformen ein Lösungsansatz für die demografischen Herausforderungen sein?

Bildung aus ökonomischer Sicht

Aus bildungsökonomischer Sicht sind in Vorschule, Schule und Hochschule tief greifende Reformen notwendig. Unter der Annahme einer „Verknappung der Köpfe“ und damit der Humanressourcen muss eine qualitative Erhöhung des Humankapitals im Vordergrund stehen. Alle Bereiche des staatlichen Bildungssystems, ihre Inhaltsvorgaben, Strukturen, Prozesse und die Rahmenbedingungen müssen die bisher auf Jahrgangsgruppen bezogenen und standardisierten Bildungsziele durch eine auf das Individuum...

Die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD)

In „Deine Bahn“ 4/2007 wurde die Gründung der OSShD dargestellt und wie sie sich in den letzten Jahren nach den umfassenden politischen Veränderungen in Europa weiter entwickelt hat. In dieser Ausgabe wird die aktuelle Struktur der OSShD aufgezeigt und über die Verantwortungsbereiche der einzelnen Gremien berichtet. Darüber hinaus wird auf die wichtigsten Vereinbarungen und Abkommen eingegangen, deren Träger die...

Das Mobil-Telefon als Bahnfahrkarte

Telefonieren, Mailen, Fotografieren. Mailbox, SMS und MMS – das bietet heute ein modernes Handy. TV und Internet, Routenplaner und Navigationssystem – auch diese Funktionen sind schon fast normal oder in Kürze bei den kleinen Helfern, die eigentlich zunächst nur zum Telefonieren erfunden wurden, verfügbar. Seit Ende letzten Jahres gibt es eine weitere Nutzungsfunktion. Bahnkunden können sich ihr Ticket direkt...

Mit Tempo 320 an die Seine

TGV Est

Mit einem großen Feuerwerk wurde am 15. März in Frankreich die Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Paris und Straßburg eingeweiht. Fünf Jahre dauerte der Bau der 300 Kilometer langen Trasse von Paris nach Ostfrankreich. Dabei hätte das Mammutwerk nach ursprünglichen...

Über die Statusgier

Dieser Artikel beleuchtet ein Problem, das sich hier und da einstellt und das sowohl von Arbeitgebern als auch von Arbeitnehmern ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen verlangt. Seit jeher spielt im alltäglichen Leben der Status eines Menschen eine entscheidende Rolle. Der Begriff „Status“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet zunächst Zustand, Lage, Verfassung, Beschaffenheit, aber auch bürgerliche Stellung oder Rang (Langenscheidts...

Editorial 04/2007

Liebe Leserinnen, liebe Leser, fast immer, wenn in den Medien ausführlich über Korruption berichtet wird, wird auch die Deutsche Bahn erwähnt. Dies geschieht zum einen, weil das Unternehmen Deutschlands größter Auftraggeber ist. Zum anderen aber, weil die Bahn gegen Korruption, die Geißel der modernen Wirtschaft, aktiv vorgeht. „Das beste Mittel gegen Korruption ist und bleibt das Licht der Öffentlichkeit. Deshalb gehen...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.