Aktuell
Der Mitarbeiter im Mittelpunkt – Schein oder Wirklichkeit?
In der Flut populärer Managementsysteme, die in den letzten Jahren propagiert und partiell auch umgesetzt wurden, kann es keinen Zweifel geben: Der Mitarbeiter steht stets unmissverständlich im Mittelpunkt. Es fragt sich nur, was er dort macht: Nimmt er dort tatsächlich den ihm zugedachten zentralen Standort ein? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Beitrag. Oder: Die richtige Balance zwischen Führung...
Der Werkvertrag
Ohne Werkvertrag kein Werk: Ebenso wie Kauf-, Miet- oder Dienstvertrag gehört der Werkvertrag zu den zweiseitigen Verträgen. Es ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil (Unternehmer) zur Herstellung eines versprochenen Werkes und sich der andere Teil (Besteller) zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet (§ 631 Abs. 1 BGB). Im Folgenden wird das Wesen des Werkvertrags, seine...
Editorial 09/2007
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
bei der Vorstellung der Geschäftsergebnisse für die erste Hälfte dieses Jahres konnte DB-Vorstandsvorsitzender Hartmut Mehdorn am 23. August 2007 in Frankfurt vermelden: „Der Auftrag aus der Bahnreform ist vollständig erfüllt. Die Eisenbahn in Deutschland ist saniert, der Anfang der 1990er Jahre steckte der gesamte Eisenbahnsektor Deutschlands in einer tiefen Krise. In der Bundesrepublik hatte die Bundesbahn seit Jahrzehnten Marktanteile an die Straße verloren. Weil viele der Entwicklungen in diesem Zeitraum – etwa die Änderungen der Siedlungsstrukturen durch die zunehmende Suburbanisierung – extrem langfristig wirken, ist der Verlust dieser Marktanteile auch nicht mehr umkehrbar. Im Mix der... Eisenbahn ist eine Teamleistung. Im Systemverbund Bahn arbeitet eine Vielzahl von Tätigkeitsgruppen Hand in Hand zusammen, um für die Kunden zuverlässige und anspruchsvolle Mobilitäts- und Logistikdienstleistungen zu erbringen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über das eng verzahnte Zusammenwirken der Berufs-... Der Mangel an Ingenieuren im LST-Bereich ist nach wie vor unbestritten. Nur wenige Hochschulen bieten ein Studium an, in dem – in unterschiedlicher Tiefe – auch solche speziellen Kenntnisse vermittelt werden. Für Berufstätige ist ein Präsenzstudium jedoch keine Alternative zur beruflichen Weiterentwicklung. Vielmehr werden hier Möglichkeiten gesucht, die eine Qualifizierung auf akademischem Niveau neben der beruflichen Tätigkeit ermöglichen. Diese... Belorussland, amtlich auch kurz „Belarus“ genannt, wird in Deutschland oft mit dem Namen Weißrussland bezeichnet. Das Land liegt in der osteuropäischen Ebene und wird von Hügelketten der eiszeitlichen Endmoränen (Weißrussischer Höhenrücken) begrenzt und von den mächtigen naturbelassenen Flüssen Dnjepr und Pyprat durchzogen.
Über eine Fläche von über 207 Tsd. Quadratkilometern verteilen sich ca. 10 Millionen Einwohner, das entspricht einer Bevölkerungsdichte... Für Ihr großes Engagement bei der Implementierung und Weiterentwicklung des Berufsbildes „Fachwirt für den Bahnbetrieb“ wurde Anita Hausmann, Leiterin Betriebsprozesse/
Artikel
Beate Koglin | Deine Bahn 09/2007
Die Europäische Zugbeeinflussung (European Train Control System, ETCS) befindet sich in der Einführung. Sechs Hersteller liefern Ausrüstungen für Strecken und Fahrzeuge. Aber kann man sich wirklich sicher sein, dass sie auch zusammenarbeiten? Europaweit abgestimmte Tests... Unternehmerische Neuausrichtung des Eisenbahnsektors versus regulatorische Anforderungen
Hand in Hand – Berufe im Systemverbund Bahn
Das Fernstudium an der Privaten FernFachhochschule Darmstadt
Wichtige Transitbahn in Richtung Asien und Fernost
10 Jahre Fachwirt für den Bahnbetrieb
Europäische Vereinheitlichung der Zugbeeinflussung