Das Innenleben der Elektronischen Stellwerke der Firmen Siemens und Thales Teil 2
Mit diesem Beitrag setzen wir den in der Septemberausgabe begonnenen Beitrag über Aufbau und Funktion des Elektronischen Stellwerkes fort.
Mit diesem Beitrag setzen wir den in der Septemberausgabe begonnenen Beitrag über Aufbau und Funktion des Elektronischen Stellwerkes fort.
Im Straßenverkehr werden dort, wo nur geringe Geschwindigkeiten erlaubt sind, entsprechende Verkehrsschilder aufgestellt. Die Beachtung dieser Verkehrsschilder und die entsprechende Anpassung der Geschwindigkeit liegen jedoch im Ermessen des Fahrers. Im
Artikel
Karl-Gerhard Dirkschnieder | Deine Bahn 10/2007
Zu diesem Beitrag aus Deine Bahn 9/2007 erreichten uns zwei Zuschriften, die wir deshalb gerne veröffentlichen, weil sie das Problem des Fernstudiums aus einer ganz persönlichen Sicht beschreiben. Der erste Teil dieses Artikels beschäftigte sich mit den Grundlagen des Werkvertrages, was also unter einem Werk zu verstehen ist, worin sich ein Werkvertrag von ähnlichen Vertragstypen unterscheidet, welche Pflichten Unternehmer und Besteller haben und welche Rechte dem Besteller zustehen, wenn der Unternehmer ein mangelhaftes Werk abliefert.
Diese Fortsetzung beschäftigt sich mit Schadensersatzansprüchen des Bestellers, mit einem eventuellen Ersatz der... Liebe Leserinnen, liebe Leser,
am 21. September, hat sich der Deutschen Bundestag in erster Lesung mit dem Gesetz zur Teilprivatisierung der Deutschen Bahn AG befasst. „Das zeigt, dass die Politik das Gesetzgebungsverfahren zu einem erfolgreichen Abschluss bringen will“, kommentierte der DB-Vorstand für Wirtschaft und Politik, Dr. Otto Wiesheu. Er sei zuversichtlich, dass die Teilprivatisierung des Unternehmens im vorgesehenen Zeitrahmen erfolgen... Das Gesamtsystem Bahn unterscheidet sich von den Systemen Straße und Luftfahrt. Die technische Wechselwirkung zwischen Infrastruktur, Fahrzeugen und Betrieb ist bei der
Artikel
Dipl.-Ing. Jens Hartmann | Deine Bahn 10/2007
Belorussland, amtlich auch kurz „Belarus“ genannt, wird in Deutschland oft mit dem Namen Weißrussland bezeichnet. Das Land liegt in der osteuropäischen Ebene und wird von Hügelketten der eiszeitlichen Endmoränen (Weißrussischer Höhenrücken) begrenzt und von den mächtigen naturbelassenen Flüssen Dnjepr und Pyprat durchzogen.
Über eine Fläche von über 207 Tsd. Quadratkilometern verteilen sich ca. 10 Millionen Einwohner, das entspricht einer Bevölkerungsdichte... Für Ihr großes Engagement bei der Implementierung und Weiterentwicklung des Berufsbildes „Fachwirt für den Bahnbetrieb“ wurde Anita Hausmann, Leiterin Betriebsprozesse/
Artikel
Beate Koglin | Deine Bahn 09/2007
Die Europäische Zugbeeinflussung (European Train Control System, ETCS) befindet sich in der Einführung. Sechs Hersteller liefern Ausrüstungen für Strecken und Fahrzeuge. Aber kann man sich wirklich sicher sein, dass sie auch zusammenarbeiten? Europaweit abgestimmte Tests... Am 10. Juni 2007 begann mit der Eröffnung der französischen Hochgeschwindigkeitsstrecke von Paris in Richtung Ostfrankreich („Ligne Grande Vitesse Est Européenne“, kurz LGV EE) eine neue Ära des Bahnverkehrs zwischen Frankreich und Deutschland. Seitdem verbinden TGV und ICE Paris mit Stuttgart und Frankfurt/Main. Die bisherigen Fahrzeiten konnten für die Reisenden um rund zwei Stunden reduziert werden und damit erstmals... Das Fernstudium an der Privaten FernFachhochschule Darmstadt
Der Werkvertrag – Fortsetzung
Editorial 10/2007
Regelwerk: antiquiertes Instrument oder Notwendigkeit zur unternehmerischen Steuerung?
Wichtige Transitbahn in Richtung Asien und Fernost
10 Jahre Fachwirt für den Bahnbetrieb
Europäische Vereinheitlichung der Zugbeeinflussung
Der Einsatz des ICE 3 in Frankreich – Zulassung und Technik