Aktuell

Die Ziele und die Grenzen einer angemessenen Eisenbahnregulierung

Die Eisenbahnen und ihre Infrastruktur wurden ursprünglich mit privatem Kapital aufgebaut und ohne staatliche Eingriffe unternehmerisch geführt. Schon bald wurde diese privatwirtschaftliche Marktorganisation aber durch eine intensive staatliche Regulierung erweitert. Am Beispiel der Eisenbahnen wurden dann wichtige Konzepte der Wettbewerbs- und Regulierungstheorie, wie das der „wesentlichen Einrichtung“ entwickelt. In Deutschland – wie in anderen Ländern auch – diente der...

Hidden Champions

Keine Zugfahrt ohne Fahrzeug- und Fahrweginstandhaltung

Die Deutsche Bahn AG hat über 230.000 Mitarbeiter. Alle arbeiten Hand in Hand rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr dafür, Menschen und Güter zu bewegen. In einer Serie stellt „Deine Bahn“ Tätigkeiten bei der DB AG vor, die hinter den Kulissen dafür sorgen, dass der Eisenbahnverkehr reibungslos laufen kann – die „Hidden Champions“ der Bahn. In dieser...

Königsdisziplin des Projektmanagements

Projektportfolio-Management

Projektmanagement ist heute allgegenwärtig und gehört zu jeder guten Managementausbildung. Doch alle Projekte konkurrieren um knappe Ressourcen (Mitarbeiter, Budget, Zeit) und unterliegen oft der Abhängigkeit von Zulieferungen anderer Projekte. Mit Hilfe des Projektportfolio-Managements werden in einem regelmäßigen Zyklus die richtigen Projekte ausgewählt, die die Geschäftsziele bestmöglich unterstützen und gleichzeitig das für diese Projekte benötigte Budget optimiert. So kann Projektportfolio-Management...

Aufbau und Konstruktion von Fahrzeugen für den Personenverkehr

Fahrzeugbau

Die Fahrzeughersteller werden durch die vom Markt geforderte ausgeprägte Einsatzspezifikation der Fahrzeuge mit folgenden Aufgabenstellungen konfrontiert: Einerseits müssen die Fahrzeuge an die jeweiligen Transportaufgaben, die spezifischen Betriebsbedingungen sowie spezielle Kundenwünsche hinreichend angepasst sein; andererseits sollen sowohl die Beschaffungskosten als auch die Betriebskosten möglichst gering sein. Vergleichsweise kleine Stückzahlen führen zu einer weiteren Herausforderung. In der Konsequenz führt dies zu...

Wie die Kuh ins Auto kommt – Innovative Logistiknetzwerke im Automotive-Bereich

Neulich beim freundlichen Automobilhändler: Familie Müller hat es sich nicht leicht gemacht in den vergangenen Wochen. Ein neues Auto soll es sein. Die Auswahl der Marke ist kein Problem und auch der Typ stand schon lange fest. Familie Müller fährt diesen Autotyp mit dem neuen Auto dann bereits in der fünften Neuauflage. Das Problem ist aber wesentlich vielschichtiger, es...

Schuldrecht - Besonderer Teil

Der Werkvertrag – Fortsetzung

Der erste Teil dieses Artikels beschäftigte sich mit den Grundlagen des Werkvertrages, was also unter einem Werk zu verstehen ist, worin sich ein Werkvertrag von ähnlichen Vertragstypen unterscheidet, welche Pflichten Unternehmer und Besteller haben und welche Rechte dem Besteller zustehen, wenn der Unternehmer ein mangelhaftes Werk abliefert. Diese Fortsetzung beschäftigt sich mit Schadensersatzansprüchen des Bestellers, mit einem eventuellen Ersatz der...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.