Aktuell

Editorial 01/2008

Liebe Leserinnen, liebe Leser, DB Bahn – DB Netze – DB Schenker. Diese drei neuen Marken stehen künftig weltweit für das Unternehmen Deutsche Bahn AG. Um – auch international – zeigen zu können, was der Konzern und seine Geschäftsfelder bieten, braucht er ein klares und einheitliches Erscheinungsbild mit einer stringenten Markenarchitektur. Die Bildmarke DB ist zwar in Deutschland bekannt, nicht jedoch...

Tarifeinheit bei Gewerkschaftspluralität

Tarifpolitik 2007 bei der Deutschen Bahn AG

Das Jahr 2007 wurde bei der Deutschen Bahn AG auch und in besonderer Weise von den Tarifverhandlungen mit den drei Bahngewerkschaften TRANSNET, GDBA und GDL geprägt. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick zu den tarifpolitischen Zielen der Deutschen Bahn sowie zum Stand der Umsetzung neuer Tarifstrukturen im Konzern.

Zwischen Geschäfts- und Sicherheitsbedürfnis: wie lassen sich Risiken in der Informationssicherheit managen und Chancen nutzen?

IT-Sicherheit

Zeitgleich mit dem lauter hallenden Ruf der deutschen Öffentlichkeit nach mehr Sicherheit und damit nach einem starken Staat, gewinnt in deutschen Unternehmen das Thema Sicherheit an Bedeutung. Heutzutage stehen Unternehmen vor dem Dilemma, sich einerseits immer mehr zu öffnen und Informationen, Geschäftspartnern und Kunden zur Verfügung zu stellen, andererseits sich gegen die wachsende elektronische Kriminalität schützen zu müssen. Trotz wachsender...

DisKon-Tests im Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden

Disposition und Konfliktlösungsmanagement

Im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der Deutschen Bahn AG, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, der Technischen Universität (TU) Dresden und der Universität Göttingen wird innerhalb des DB-Projektes DisKon „Disposition und Konfliktlösungsmanagement“ die Laborversion eines flexiblen, modularen und automatischen Dispositionsassistenzsystems entwickelt, dessen Algorithmen dazu geeignet sind, ein betrieblich und ökonomisch optimiertes, diskriminierungsfreies Erkennen und Lösen von Konflikten im

Die Klage wegen Zustimmung zur Mieterhöhung bei Wohnraum

In ersten Teil dieses Beitrags wurde zunächst in die Problematik bei Mieterhöhungsprozessen eingeführt. Alsdann wurden die näheren Umstände erläutert, die zu einem fruchtlosen vorprozessualen Schriftwechsel führten, die schließlich in einer Klage auf Zustimmung zur Mieterhöhung mündeten. Die eingehend geschilderte Auseinandersetzung zwischen Vermieter und Mieter gibt Einblick, mit welchen Schwierigkeiten sich mancher zahlungswillige Mieter auseinandersetzen muss. Leider lässt sich auch...

Editorial 12/2007

Liebe Leserinnen, liebe Leser, die internationale Bahnbranche traf sich vom 12. bis 14. November 2007 zur 6. railtec in den Dortmunder Westfalenhallen. 300 Aussteller aus elf Nationen präsentierten ihre Angebote. Thematisch lagen die Schwerpunkte bei den insgesamt neun Diskussionsforen auf dem Wettbewerb und intermodalen Lösungen für Deine Bahn-Redaktion  |   Deine Bahn 12/2007

Risiko: Erlaubt oder nicht? Wie gehen wir mit dem Risiko um?

„Risiko“ ist der Name eines beliebten Gesellschaftsspiels, bei dem man seine geplanten Spielzüge einer Zufallsentscheidung (würfeln) unterwerfen muss. Das Spiel ist wohl deshalb so beliebt, weil es eine reale Lebenssituation widerspiegelt: Je größer der erwartete Gewinn ist, desto größer ist in der Regel auch das Risiko. Wer wagt, gewinnt leider nicht immer, sondern läuft auch Gefahr, zu Schaden zu...

Risikoanalysen für Betrieb und Technik bei der Bahn

Seit August 2007 gilt probeweise die Richtlinie „Betriebliche und technische Risikoanalysen im System Bahn“ (Ril 451). Sie regelt, wie bei der Deutschen Bahn Sicherheitsanforderungen an technische und betriebliche Systeme zu ermitteln sind. Im Folgenden werden die Schritte einer Risikoanalyse vorgestellt und am Beispiel eines Bahnübergangs (BÜ) erläutert.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.