Das Trassenpreissystem der DB Netz AG im Jahr 2008
Das Trassenpreissystem der DB Netz AG im Jahre 2008 basiert in seinen Grundstrukturen auf den im Jahre 2001 erstmals angewendeten Systemmerkmalen. Es erfährt jährlich eine Fortschreibung, wobei die kunden- und marktgerechte Weiterentwicklung im Vordergrund steht. Die über 300
Artikel
Volker Butzbach | Deine Bahn 04/2008
Das Signalbuch der Deutschen Bahn wird in neuer Form als Richtlinie 301, gültig ab 14.12.2008, herausgegeben. Damit entfallen die bisherigen Signalbücher DS 301 – gültig für den Bereich der ehemaligen Deutschen Bundesbahn, DV 301 – gültig für den Bereich der ehemaligen Deutschen... Das hat sich bestimmt jeder schon einmal gefragt: Warum misst das Spurmaß der normalspurigen Bahnen in Europa und der Welt ausgerechnet eine Weite von 1435 mm? Warum nicht eine glatte Zahl von 1500 oder 1400 mm? Die Antwort hierauf lässt sich erstaunlicherweise aus der Geschichte... Die Qualifikation zum Fahrbahnmechaniker (Fbmech) ist, neben anderen Eingangsvoraussetzungen, insbesondere für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einer erfolgreich abgeschlossenen Abschlussprüfung in einem der Fachrichtung Gleis- oder Tiefbau zuzuordnenden Ausbildungsberuf vorgesehen. Bei der DB Netz AG liegt der Aufgabenschwerpunkt des Fahrbahnmechanikers in der Produktionsdurchführung. Hier ist der Fahrbahnmechaniker für Aufgaben in der Instandhaltung des Oberbaus arbeits- und auftragsverantwortlich. Selbst in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit blieb ein Mangel an qualifizierten Facharbeitern/Facharbeiterinnen, Meistern/Meisterinnen, Technikern/Technikerinnen und Ingenieuren/Ingenieurinnen – um nur einige Bereiche zu nennen – erkennbar. Inzwischen gibt es bei der Bahn, wie in vielen Unternehmen ein breites Tableau an Fördermöglichkeiten. Neben dem „Meister-BAFÖG“ und steuerlichen Vergünstigungen, die für alle Arbeitnehmer/-innen gelten, bestehen im Konzern DB AG drei weitere Förderinstrumente:
1. Der... Experten prognostizieren, dass sich das Potenzial an Nachwuchskräften in Deutschland zunächst ohne Trendwende weiter reduzieren wird. Bereits heute stehen viele Unternehmen vor der großen Herausforderung, geeignete Auszubildende für ihr Unternehmen zu finden, bestmöglich auszubilden und anschließend als Fachkraft an das eigene Unternehmen zu binden. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, qualitativ hochwertig auszubilden, um den Unternehmenserfolg langfristig zu... Millionen Menschen verreisen jährlich, buchen bei Reisebüros, bei Reiseveranstaltern, kehren zufrieden und gut erholt aus dem Urlaub zurück. Die Reisebranche freut sich über einen stetigen Zuwachs. Und dennoch berichten die Zeitungen hin und wieder über Unregelmäßigkeiten bei einzelnen Unternehmen, weil die Reisen nicht so wie im Reisevertrag vereinbart durchgeführt wurden oder weil die Unterkunft schlichtweg nicht den Ankündigungen im... Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die ICE-Flotte der Deutschen Bahn hat einen Rekord erreicht: Seit der Aufnahme des planmäßigen ICE-Verkehrs im Jahre 1991 haben die Hochgeschwindigkeitszüge eine Milliarde Kilometer zurück¬gelegt – soviel wie dreimal zur Sonne und zurück.
Heute fahren die rund 250 ICE mit Spitzengeschwin¬digkeiten von bis zu 320 Stundenkilometern täglich über 300.000 Kilometer, zunehmend auch auf Strecken außerhalb Deutschlands. „Der... Markenerfolg und Unternehmenserfolg sind eng miteinander verbunden. Mit einer starken Marke ist ein Unternehmen für die Zukunft und im Wettbewerb um die Kunden gut gerüstet. Mit ihr kann es überdurchschnittliches Wachstum generieren. Davon ist die Deutsche Bahn AG überzeugt und das hat sie veranlasst, ihren Markenauftritt zu erneuern. Der folgende Beitrag erläutert, wie die DB mit ihren Marken „Zukunft... Für Viele eilt Risikoanalysen ein Ruf voraus: Sie sind aufwändig, ungenau und keiner weiß so richtig, wie man sie erstellt. Zwar gibt es Normen (z.B. DIN EN 50126), die Risikoanalysen fordern, doch werden dort nur Randbedingungen und keine konkrete Vorgehensweise beschrieben. Besserung für die Zukunft verspricht die seit August 2007 probeweise gültige Richtlinie 451 „Betriebliche und technische Risikoanalysen im... Die neue Richtlinie 301 Signalbuch
Wie es zur Spurweite der Eisenbahn von 1435 mm gekommen ist
Neue Funktionsausbildung zum Fahrbahnmechaniker ab 2008
Förderungsmöglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung
Flexibilität, Kundenorientierung, Teamfähigkeit …
Der Reisevertrag (Fortsetzung)
Editorial 04/2008
Mit starken Marken gut gerüstet im internationalen Wettbewerb
Eine praktische Risikoanalyse zur Sichtbarkeit auf Hauptsignale