Der Oberbau und die Gleise bei der Bahn (Teil 2)
Die Spurgebundenheit ist ein wesentliches Merkmal der Eisenbahn. Kein anderes Verkehrssystem bildet einen vergleichbar engen Verbund zwischen dem rollendem Rad...
Die Spurgebundenheit ist ein wesentliches Merkmal der Eisenbahn. Kein anderes Verkehrssystem bildet einen vergleichbar engen Verbund zwischen dem rollendem Rad...
Der erste Teil dieser Artikelserie beschäftigte sich mit dem Aufbau der Zivilgerichte und den wichtigsten Rechtsbegriffen aus dem Bereich des materiellen und des formellen Verfahrensrechts. In dieser Fortsetzung geht es um die die Strafgerichtsbarkeit. Um den Aufbau des Gerichtssystems im Strafrecht verständlich darstellen zu können, ist es vorab unerlässlich, kurz zu erläutern, was unter materiellem und formellem Strafrecht zu...
Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Schienengüterverkehr von DB Schenker ist mit einem Umsatz von rund 3,7 Milliarden Euro, 25.000 Mitarbeitern und 3.300 bedienten Gleisanschlüssen allein in Deutschland die führende Güterbahn und das größte Transportunternehmen in Europa. Der Railion-Verbund, der die Schienengüterverkehrsleistung innerhalb von DB Schenker erbringt, setzt sich zusammen aus Railion Deutschland, Railion Nederland, Railion Danmark und Railion Italia. Er arbeitet...
Wir schreiben das Jahr 2050. Ein Versuch, wie der Güterverkehr in Europa, insbesondere auf der Schiene, aussehen könnte. Die Weltbevölkerung ist von ca. 6,5 Mrd. im Jahr 2000...
Der demografische Wandel in der Gesellschaft, der Anstieg des Renteneintrittalters und der Wettbewerb um die besten Spezialisten rücken langjährig erworbenes Wissen und den Erfahrungsschatz von Mitarbeitern der Generation „50plus“ in ein neues Licht. Erfahrungskompetenz von Mitarbeitern dabei als wertvolle Ressource und Bestandteil der Unternehmenskultur zu begreifen, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Gerade die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft unserer Mitarbeiter ist eine...
Die Dynamik der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen bringt immer auch neue Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen mit sich. Wie sieht derzeit die Realität des Bildungsmanagements aus, zumal sich ein künftiger „War of Talent“ aufgrund des demografischen Wandels abzeichnet? Was sind potenzielle Problemfelder der Weiterbildung? Mit welchen zentralen Herausforderungen sind Bildungsverantwortliche konfrontiert und welche Rolle und Verantwortung liegt bei...
Der Begriff „Web 2.0“ ist in aller Munde. Er bezeichnet neue Technologien in Kombination mit einer veränderten Nutzung und einer neuen Wahrnehmung des Internets. Während der Internet-Nutzer vor wenigen Jahren noch auf die Rolle des Konsumenten von Web-Inhalten beschränkt war, existieren inzwischen zahlreiche Portale, deren Inhalte größtenteils von den Nutzern selbst geschaffen und gestaltet werden. Auch verlagern sich Applikationen...
Zurzeit werden die elektrischen Triebzüge (ET) der neuen Baureihe 422 ausgeliefert. Die ersten Fahrzeuge kommen ab sofort auf S-Bahn-Strecken in Nordrhein-Westfalen zum Einsatz und lösen dort lokbespannte x-Wagen-Züge sowie ältere Triebzüge der Baureihe...
Die dynamische Entwicklung des Güterverkehrsmarktes in Europa sowie das immer weiter zunehmende Umweltbewusstsein stellen neue Herausforderungen an die Verkehrsinfrastruktur und die verantwortliche Politik. Die Eisenbahn als prädestiniertes Medium für hohe Transportleistungen im internationalen
Artikel
Stefan Wendel | Deine Bahn 06/2008
Der Cluster Bahntechnik/CNA e.V. veranstaltete am 30. April 2008 das erste Forum Bahntechnik in Bayern. Rund 120 Teilnehmer waren der Einladung zum Branchentreff in die IHK Akademie Nürnberg gefolgt. In elf zukunftsweisenden Vorträgen und der begleitenden Fachausstellung informierten sie sich aus erster Hand über Trends, Entwicklungen und Chancen in der Bahntechnik. „Das im Jahr 2006 von der bayerischen Staatsregierung... Forum Bahntechnik Bayern