Aktuell

Vom Kraftwerk in die E-Lok

Die Bahnstromversorgung bei der DB AG

Spricht man von der Stromversorgung in unserem Land, so ist in aller Regel derjenige Strom gemeint, der in den Haushalten und Betrieben in Form einer 50 Hz Wechselspannung aus den Steckdosen bezogen wird. Begriffe, wie Schwachstrom, Starkstrom, Drehstrom oder allgemein der „Kraftstrom“ sind vielen Menschen ein Begriff. Beim Thema „ Artikel Horst Schöberl  |   Deine Bahn 11/2008

"War for Talents"

Der Kampf um intelligente Köpfe

Alle wissen, dass der Wettbewerb um die besten Experten und die talentiertesten Führungskräfte in Zukunft immer wichtiger werden wird. Mit vordergründigen Exzellenzinitiativen sind die Herausforderungen nicht zu bewältigen. Der globale Kampf um hoch qualifizierte Köpfe – ob Unternehmer, Mitarbeiter, Absolventen, Wissenschaftler – geht nicht nur die Personalvorstände in den Unternehmen etwas an. Im War for Talents kämpfen...

Schuldrecht – Besonderer Teil

Auftrag und Geschäftsbesorgungsvertrag

Außer dem Dienst- und dem Werkvertrag finden sich im BGB weitere Vertragsarten, bei denen sich ein Vertragsteil zu einer Tätigkeit im Interesse des anderen Vertragspartners verpflichtet. Dazu zählt der Auftrag. Im Gegensatz zum Dienst- und Werkvertrag schuldet der Auftragnehmer die Leistung unentgeltlich. Beim Geschäftsbesorgungsvertrag hingegen verpflichtet sich ein Vertragspartner gegen Entgelt, eine bestimmte Geschäftsbesorgung zu leisten. In diesem Beitrag...

Editorial 11/2008

Liebe Leserinnen, liebe Leser, in allen Bereichen des DB Konzerns verbessern Mitarbeiter beharrlich Leistungen und Produkte – ob in Deutschland, in Europa oder rund um den Globus. Zum siebten Mal sollen 2009 die Besten des DB Konzerns in den Kategorien Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit und Wachstum,Qualität, Innovation sowie Zusammenarbeit und soziales Engagement mit dem DB Award ausgezeichnet werden. Der DB...

Verdopplung der Güterströme zwischen Ost- und Westeuropa bis 2030

Mobilitätsentwicklung Güterverkehr

Das Wachstum des Güterverkehrs in Europa ist seit vielen Jahren ungebrochen und wird allen vorliegenden Szenarien und Prognosen nach in den kommenden Jahrzehnten nicht an Dynamik verlieren. Einer der Haupttreiber ist der Außenhandel, der auch schon in der jüngeren Vergangenheit in Deutschland deutlich stärker gewachsen ist als das Bruttoinlandsprodukt, insbesondere seit der Verwirklichung des EU-Binnenmarktes 1993.

Editorial 10/2008

Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt ständig weiter zu. Dies hat auch Auswirkungen auf die Altersstruktur der Unternehmen. Noch vor wenigen Jahren schien die Verjüngung der Beschäftigtenstruktur gleichsam ein Ziel an sich zu sein. Mittlerweile ringen die Firmen darum, ihren Bedarf an Fachkräften aller Ebenen sicherzustellen und das erforderliche Know-how zu erhalten. Diese grundsätzlichen...

Neues von der InnoTrans

Nach Welt-, Europa- und Deutschlandpremieren innovativer Bahntechnik, feierlichen Fahrzeugübergaben und zahlreichen Vertragsunterzeichnun­gen ist die siebte InnoTrans am 26. September 2008 in Berlin zu Ende gegangen. Insgesamt 86.519 Fachbesucher aus über 100 Ländern kamen zu der viertägigen Fachmesse für Verkehrstechnik nach Berlin, das sind über 25 Prozent mehr als bei der Veranstaltung vor zwei Jahren. Auch bei der Ausstellungsfläche (plus...

Corporate Governance: Verhaltensregeln für Unternehmensführung – für börsennotierte Unternehmen eine Selbstverständlichkeit?

Die Deutsche Bahn AG (DB AG) geht an die Börse. Mit dem Gang an den Kapitalmarkt gelangt das Unternehmen in einen neuen Fokus. Die DB AG und ihr Management werden zukünftig von Kapitalanlegern genauer beobachtet werden. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Verhaltensweisen im Rahmen der Unternehmensführung, Kontrolle und Interessenvertretung kapitalmarktorientierte Gesell­schaften zeigen sollten und wie die Kontrolle...

Benchmarking Innovationsmanagement: Was wir von Google lernen können

Innovation und Innovationsmanagement sind aktuell neben der Teilprivatisierung wichtige Themen für die Deutsche Bahn AG. Um die aktuelle Diskussion zu befruchten und von ausgewählten Unternehmen zu lernen, soll im Rahmen einer Artikelserie ein Blick über den Tellerrand der DB AG getan werden. Dieser und die folgenden Artikel zeigen die Kernelemente des Innovationsmanagements von Innovationsführern strukturiert auf. Wie das Innovationsmanagement...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.