Aktuell

Editorial 03/2009

Liebe Leserinnen, liebe Leser,unsere neue Ausgabe ist dem Schwerpunkt Fahrweg gewidmet. Beim Konzern Deutsche Bahn AG ist der Fahrweg dem Ressort Infrastruktur zugeordnet. Im Rahmen der neuen Markenarchitektur vereint das Vorstandsressort Infrastruktur unter der Marke DB Netze die Geschäftsfelder Fahrweg, Personenbahnhöfe, Energie und das ServiceCenter Projektbau.Im Vorstandsressort Infrastruktur ist damit – unter Führung von Stefan Garber – die größte...

Integrierte Technologiestrategie:

Die beste Technik für das beste Netz

Parallel zum prozessualen und organisatorischen Veränderungsprozess der DB Netz AG (ProNetz, siehe „Deine Bahn“, 8/2008, http://www.deine-bahn.de/node/4112) wurde eine technologische Neuausrichtung des Unternehmens notwendig, um einerseits dauerhaft für die Herausforderungen an die Infrastrukturanlagen der DB Netz AG gerüstet zu sein und andererseits eine stabile Grundlage für ein sich jährlich verbesserndes Betriebsergebnis zu liefern. Zu diesem Zweck wurden die Technikkompetenzen im...

Fachtagung baut Brücken zwischen den Beteiligten

Von der betrieblichen Aufgabenstellung zum sicherungstechnischen Lageplan

Die von der Professur für Verkehrssicherungstechnik der TU Dresden veranstalteten Fachtagungen der Reihe „Entwicklungen des Sicherungswesens in Theorie und Praxis“ erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit in der Fachwelt. Die letzten Tagungen beschäftigten sich dabei mit Datenhaltung für ESTW, mit Leiten und Sichern auf Nebenstrecken sowie mit der Inbetriebnahme sicherungstechnischer Anlagen. Den aktuellen Herausforderungen der Praxis folgend, wurde...

Gelenkte Züge auf den Gleisen

Automatisierte Steuerung von Zugfahrten

Ein großes Ziel bei der Weiterentwicklung der Stellwerkstechnik bei den deutschen Bahnen war und ist es, neben anderen Rationalisierungseffekten eine Vereinfachung der Bedienung herbeizuführen.Bereits mit der Einführung von mechanischen Stellwerken wurde die zuvor zur Fahrstraßeneinstellung und -sicherung für Zugfahrten an den Fahrwegelementen vor Ort übliche örtliche Außensicherungdurch eine sog. Innensicherung ersetzt.In der weiteren Folge entstanden die Spurplanstellwerke und in...

Eine große Hilfe

Simulatoren in der Aus- und Weiterbildung bei der Deutschen Bahn

Was sind Simulatoren? Wirft man einen Blick in den Duden, wird dort der Simulator als ein Gerät bezeichnet, in dem bestimmte Bedingungen und Lebensverhältnisse wirklichkeitsgetreu hergestellt sind. Und dies ist auch der große Vorteil eines Simulators. Durch den Simulator können jederzeit Situation hergestellt werden, in die die betreffenden Personen (z.B. ein Eisenbahnfahrzeugführer, ein Artikel Walter Jonas  |   Deine Bahn 03/2009

Transportkorridore durch Bulgarien

Die bulgarische Eisenbahn

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Handels- und Transportvolumens zwischen Europa, Südosteuropa sowie Asien nehmen die Transportwege der Balkanstaaten eine wachsende Aufgabe als Transportdrehscheibe war. Zentrale Elemente des südosteuropäischen Transportnetzes sind gleich vier durch Bulgarien führende Paneuropäische Transportkorridore (PAN): IV (Dresden – Budapest – Craiova – Sofia – Thessaloniki), VII (Donau), XIII (Tirana – Skopje – Sofia – Varna) und...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.