Aktuell

Straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen in der Praxis: Häufige Probleme und ihre Vermeidung

Sicherheit an Bahnübergängen

An Bahnübergängen tref­fen zwei Verkehrssysteme mit unterschiedlichen Ei­genschaften aufeinander, wodurch sich besondere Anforderungen an die Siche­rung ergeben. Der Straßen­verkehr erreicht durch hohe Haftreibung in Verbindung mit geringen Fahrzeugmas­sen kurze Bremswege und verfügt über Bewegungsfrei­heit zum kurzfristigen Aus­weichen vor Hindernissen. Der Eisenbahnverkehr hingegen benötigt...

Grundlagen der Eisenbahnbremstechnik

Bremsen erfolgt durch die Umwandlung der Bewegungsenergie in andere Energieformen (meist in Wärme). Neben den immer vorhandenen Fahrzeugwiderstandskräften (Lager-, Lauf- und Luftwider­stand) sind dazu im Fahrzeug regulierbare Einrichtungen vorzusehen. Bremsen am Fahrzeug haben folgende Aufgaben: die Fahrgeschwindigkeit aus betrieblichen Grün­den in gewollten Grenzen zu verringern bzw. bei Gefällefahrten konstant halten, drohende Gefahren abzuwenden, stehende Fahrzeuge gegen Abrollen zu sichern....

Gefahrguttransport bei DB Schenker Rail Deutschland

In diesem Beitrag wird dem Interessierten ein grober Überblick über das komplexe Thema der Beförderung gefährlicher Güter im Allgemeinen und speziell bei der DB Schenker Rail Deutschland gegeben. Zunächst werden dabei die wichtigsten Gefahrgutrechtsvorschriften und die Grundsätze der gerichtsfesten Organisation im Gefahrgutmanagement beleuchtet. Im Folgenden...

Wie eine effektive Steuerung der Einkaufsprozesse funktioniert

Einkaufen nach Zahlen

Ein in den Bahnkonzern eingebundenes Dienstleistungsunternehmen muss neben den eigenen originären Anforderungen an einen effizienten Einkauf von Material und Subunternehmerleistungen insbesondere auch die übergeordneten Belange der Einkaufsorganisation im Konzern berücksichtigen und in seinen Beschaffungsprozessen abbilden. Damit nicht erst die Konzernrevision feststellt, ob die einschlägigen Richtlinieneinerseitsgelebtwerden und gleichzeitig ein anforderungsgerechter Einkauf für das Unternehmen umgesetzt wurde, muss ein Einkaufscontrolling belastbare...

Editorial 05/2009

Liebe Leserinnen, liebe Leser,unsere aktuelle Ausgabe steht unter dem Themenschwerpunkt Bahnbetriebssicherheit. In verschiedenen Facetten wird aufgezeigt, wie sie entsteht und vor allem stetig beibehalten und verbessert wird.Dass die Eisenbahn nach wie vor eines der sichersten Verkehrsmittel ist und bleibt, setzt eine...

Die EU-Sicherheitsrichtlinie und ihre nationale Umsetzung

Im April 2004 trat die Richtlinie 2004/49/EG über die Eisenbahnsicherheit in der Gemeinschaft in Kraft. Diese Richtlinie soll einen gemeinsamen Rahmen zur Regelung der Eisenbahnsicherheit im europäischen Binnenmarkt für Eisenbahnverkehrsdienste schaffen. Die Mitgliedsstaaten der EU haben in der Vergangenheit ausgehend von ihren nationalen technischen und betrieblichen Prozessen unterschiedliche nationale Regelungen getroffen, die sich als Hindernisse für dieAufnahme grenzüberschreitender Verkehrsdienste...

Neues Autozug-Terminal in der Region Friaul Julisch Venetien

Mit dem Autozug direkt nach Triest

In der kommenden Sommersaison stehen von April bis Oktober insgesamt 70 Autozug-Verbindungen innerhalb Deutschlands, nach Frankreich, Italien oder Österreich zur Wahl. Ab April 2009 fahren in der Sommersaison wöchentlich drei Autozüge von Hamburg, Berlin und Düsseldorf über Frankfurt (Neu-Isenburg) bis nach Triest in der italienischen Region Friaul Julisch Venetien. Das Terminal Triest wurde neu gebaut und erschließt für deutsche...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.