Die Spielregeln beim Rangieren
Was heißt beim Rangieren „Teamarbeit“ und was kennzeichnet eine solche Teamarbeit? Erfolgreiches Arbeiten im Team ist eine Grundvoraussetzung für ein ergebnisorientiertes und vor allem sicheres Dietmar Homeyer | Deine Bahn 07/2009
Nachdem in den beiden vorangegangenen Ausgaben auf die straßenseitige Gestaltung von Bahnübergängen eingegangen wurde, soll mit dem vorliegenden Artikel zu den bahnseitigen Aspekten zurückgekehrt werden. Anhand eines Fallbeispiels werden grundlegende Zusammenhänge und Regeln zur Planung von Bahnübergängen mit und ohne technische Sicherung erläutert. Mobilitätsbedürfnisse bestmöglich zu erfüllen, ist Kernaufgabe der Deutschen Bahn – regional wie international. Die positive wirtschaftliche und ökologische Entwicklung des Unternehmens zeigt: Die DB ist in der Lage, intelligente und hochkomplexe Verkehrsnetzwerke und Verkehrsmittel übergreifend zu Mobilitäts- und Logistikketten zu verknüpfen. Nun veröffentlicht die Deutsche Bahn AG ihren zweiten Nachhaltigkeitsbericht, in dem sie – mit Schwerpunkt auf dem Berichtszeitraum... Die Deutsche Bahn ist für ihre Umweltfreundlichkeit bekannt. Und sie arbeitet kontinuierlich daran, ihren Umweltvorteil weiter auszubauen. Die entsprechenden Maßnahmen und Projekte präsentiert die DB jetzt unter DB Eco Program. Im Mittelpunkt steht das neue Klimaschutzziel: Von 2006 bis 2020 will die Deutsche Bahn ihre spezifischen CO2-Emissionen weltweit um zwanzig Prozent senken – zu Lande, zu Wasser und in... Ständig mehr Gehalt zu zahlen, um Mitarbeiter zu halten, erweist sich sehr schnell als kontraproduktiv! Führung sollte vielmehr dafür sorgen, dass das von der Evolution vorgegebene „Grundbedürfnis nach Bindung“ im Unternehmen befriedigt wird, fordern Evolutionsbiologen. Ihr Tipp: Oft reicht es, Teambildungsprozesse und Kommunikationsstrukturen zu verändern.Leider kennen nicht alle Mitarbeiter das gute Gefühl, eine Herausforderung durch gemeinsames Handeln mit anderen... Gerade ist er sieben Jahre alt geworden: Der Arbeitgeberverband der Mobilitäts- und Verkehrsdienstleister e.V. – kurz als „Agv MoVe“ bezeichnet. Inzwischen hat der Verband vieles erreicht: Über 400 Tarifverträge wurden in der Zeit von 2002 bis 2008 für die Mitglieder aus dem DB Konzern abgeschlossen, begleitet von zahlreichen Tarifverhandlungen, Schlichtungen und Kommissionssitzungen. Doch der Agv MoVe ist nicht nur... Die Altersforschung setzt sich kritisch mit den tradierten Altersbildern auseinander und kommt dabei zu Erkenntnissen, die eine Revision dieser Altersbilder nahe legen. Dabei sind bemerkenswerte Parallelen zu Ciceros Abhandlung „Cato maior de senectute/Cato der Ältere über das Alter“ festzustellen. Cicero hat diese Schrift vor mehr als 2000 Jahren in Form eines fiktiven Gesprächs verfasst, das der 84-jährige Cato mit... Mit der Bahnreform 1994 endete auch die Ausbildung bzw. Qualifizierung von Nachwuchskräften als Beamten-Anwärter für die Laufbahnen des einfachen, mittleren, gehobenen und höheren nichttechnischen und technischen Dienstes. Davon betroffen waren u.a. Lokführer und Werkmeister. Für die Gruppe der Werkmeister – damals in zehn Fachrichtungen ca. 30.000 Mitarbeiter/-innen –... Die Artikelserie über das BGB wird abgerundet mit den Themen Bereicherungsrecht und Übertragung des Eigentums an Sachen und Grundstücken. Liebe Leserinnen, liebe Leser,die Deutsche Bahn AG ist ein führender Mobilitäts- und Logistikkonzern. Sein Geschäftszweck ist darauf ausgerichtet, weltweit Menschen und Güter sicher zu transportieren, Logistikketten zu organisieren und Verkehrsnetzwerke zu betreiben. Um die im Markt erreichte Position zu erhalten und auszubauen ist es neben einem überzeugenden Preis-/Leistungsverhältnis erforderlich, dass die Kunden mit den Leistungen des Unternehmens im Grundsatz... Sicherheit an Bahnübergängen
Voraus denken, heute handeln
Das DB Eco Program
Zugehörigkeit erzeugen
Arbeitgeberverband der Bahnunternehmen und mehr
Altersforschung: Moderne Erkenntnisse aus der Antike
Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin
Der Erwerb von Eigentum
Editorial 07/2009