Aktuell

Arbeitsschutz

Neufassung der Gleisbaustellensicherung

Zum 13. Dezember 2009 wird das Prozesshandbuch „Arbeiten im Gleisbereich“, Modul 132.0118, neu herausgegeben. Die Zielsetzungen der Neufassung waren die Einbeziehung neuester Erkenntnisse zu den Themen Sicherheit und Gesundheitsschutz, die Konkretisierung bestimmter Schutzziele, insbesondere der GUV-V D33, die stärkere Hervorhebung der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG sowie die Unabhängigkeit der Regeln von den Organisationsstrukturen des DB Konzerns.Während in der...

Neue Regeln für den Bahnbetrieb

Züge fahren und Rangieren

Ab dem 13. Dezember 2009 tritt die Bekanntgabe 8 zur Richtlinie (Ril) 408.01 – 09 „Züge fahren und Rangieren“ in Kraft. Auch der zweite Teil des Beitrags stellt die wesentlichen Änderungen vor und gibt Hinweise zur praktischen Anwendung.

Editorial 11/2009

Liebe Leserinnen, liebe Leser,die Eisenbahnen in Deutschland sind bekanntermaßen eines der sichersten Verkehrsmittel. Und damit dies so bleibt, investieren die Bahnen jedes Jahr sehr viel Geld in den Erhalt und die Modernisierung ihrer Anlagen und Fahrzeuge.Trotz alledem müssen die Eisenbahnunternehmen auch Vorsorge für den Fall treffen, dass ein Unfall passiert. Dabei geht es sowohl darum, weitere Folgen zu verhindern...

Internationaler Arbeitsmarkt

Europäisierung der Berufsausbildung made in Germany

Wie ändern sich die Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten der Berufsbildung im Zuge europäischer Entwicklungen? Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Fragen, die auch für die Bahn als globalem Player im Verkehrsmarkt weitreichende Konsequenzen haben: Wie werden berufliche Kompetenzen festgestellt, „gemessen“ und über nationale Grenzen hinaus sichtbar gemacht und anerkannt, wenn Arbeitsmärkte sich internationalisieren? Und: Wie kann die Kompatibilität der deutschen dualen...

Notfallmanagement und Brandschutz

Gefahrenabwehr ist ein zentrales Thema

Die Bereiche Notfallmanagement und Brandschutz haben sich in den vergangenen Jahren zu einer umfassenden Organisation der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr bei der Deutschen Bahn AG entwickelt. Mit dem Inkraftreten des Eisenbahnneuordnungsgesetzes 1994 ist die Verantwortung für die Gefahrenabwehr zwar von den Bahnen auf die Bundesländer übergegangen....

Software für Routenplanung

Notfallbezirke neu organisiert

Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen – zum Beispiel Neuerungen der Straßeninfrastruktur oder Auswirkungen in der Region bei der Steuerung des Betriebes durch die Betriebszentralen – stand die DB Netz AG vor der Aufgabe, die territoriale Ausprägung der seit über zwölf Jahren unverändert bestehenden Notfallbezirke zur Zukunftssicherung des Notfallmanagements konzeptionell weiterzuentwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde das Projekt Weiterentwicklung

Unfallhilfsfahrzeuge

Schnelle Hilfe vor Ort

Bereits seit einigen Jahren setzt die DB AG besondere Straßenfahrzeuge im Rahmen des Notfallmanagements ein. Die Fahrzeuge verfügen über eine besondere Kennzeichnung und technische Ausstattung. Die Entwicklung der Fahrzeuge, der heutige Standard sowie ein Ausblick auf aktuell geplante Weiterentwicklungen sind Inhalt des nachfolgenden Artikels

Unterstützung für Notfallmanager

Bahn-Geodaten in mobilen Navigationsgeräten

Bei der DB Netz AG haben Notfallmanager die Möglichkeit, sich bei Ihren Einsatzfahrten mit dem Unfallhilfsfahrzeug durch mobile Navigationsgeräte, die mit so genannten „Bahn-Geodaten“ versehen sind,leiten zu lassen. Die Geräte führen – auf Grundlage der geräteinternen Straßendaten – bis zur nächsten, in der Nähe des gewählten Zielpunktes liegenden befahrbaren Straße und zeigen Symbole von bahnspezifischen Objekten auf dem Display...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.