Aktuell

Organisation von Wintermaßnahmen

Verbesserungsprozesse im Betrieb per Audit

Der Winterbetrieb im Allgemeinen gestaltet sich weitgehend reibungslos für den Betreiber DB Netze Fahrweg. Als problematisch haben sich jedoch extreme Wetterlagen erwiesen. Um auf derartige Situationen vorbereitet zu sein, müssen im Bedarfsfall einzuleitende Maßnahmen und Arbeitsabläufe zweifelsfrei feststehen und eingeübt sein. Klare Prozesse sind dafür ebenso Voraussetzung wie ein sorgfältiges Monitoring der Prozessabläufe. Als Instrument stehen hierfür Audits zur...

Interkulturelle Kompetenzen

Andere Länder andere Sitten

Interkulturelle Kompetenz gilt als wichtige Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts. Wir leben im Zeitalter der Globalisierung, auch die Bahn ist mit mehr als 60.000 Mitarbeitern jenseits der Landesgrenzen längst ein Global Player. Der Prozess der Globalisierung hebt viele räumliche und zeitliche Schranken für Unternehmen auf und macht unterschiedliche Lebensweisen, Werte und Ideale der Mitarbeiter sichtbar und spürbar. Von daher ist...

Umsetzung der Richtlinie 2007/59/EG in nationales Recht

Der europäische Triebfahrzeugführerschein

Die Richtlinie 2007/59/EG über die Zertifizierung von Triebfahrzeugführern war bis zum 4. Dezember 2009 in nationales Recht umzusetzen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehung der Richtlinie und die Struktur des einzuführenden „Europäischen Zertifizierungssystems“ für die Zulassung von Triebfahrzeugführern. Dabei werden ausgewählte Aspekte der mit der Umsetzung in nationales Recht verbundenen Veränderungen und der zukünftigen Weiterentwicklung in ihrem...

Ril 408 – Züge fahren und Rangieren

Neuer Vordruck Befehle 1 – 11

Der Vordruck „Befehl“ hat mit Bekanntgabe 1 der Richtlinie 408 zum 15. Juni 2003 die vormaligen Befehle A, B und C abgelöst. Grundgedanken des neuen Befehls waren die „Ein-Blatt-Philosophie“ und die Darstellung mehrerer Einträge in der Reihenfolge,...

Lernende Organisationen

Die Lernkultur in Unternehmen fördern

Gerade in Zeiten des enormen technischen Wandels und zunehmender Globalisierung ist das Thema Lernen von großer Bedeutung. Die Unternehmen sind gefordert, eine Kultur zu etablieren, in der die Mitarbeiter Fähigkeiten und Fertigkeiten zu selbstständigem Lernen entwickeln und ihre Arbeit stets an neue Gegebenheiten anpassen können. Da sich in Organisationen die Lernkultur vor allem in der Gestaltung von Rahmenbedingungen und...

Die DB Station&Service AG Europas führender Bahnhofsbetreiber

Bahnhöfe der Zukunft

Die DB Station&Service AG betreibt bundesweit über 5.400 Personenbahnhöfe, davon 1.600 mit Empfangsgebäude. Als Europas führender Bahnhofsbetreiber entwickelt und betreibt das Unternehmen Bahnhöfe als Kerngeschäft und bietet mobilitätsorientierte Dienstleistungen von hoher Qualität rund um den Bahnhof, um den Ansprüchen...

Finanzierung und Umsetzung

Herausforderungen bei der Bahnhofsmodernisierung

Durch die DB Station&Service werden bundesweit 5.400 Verkehrsstationen betrieben. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Bahnhöfe und Haltepunkte modernisiert. Gleichwohl gibt es große Herausforderungen für die Zukunft: Die Optimierung der noch nicht modernisierten Stationen steht in den nächsten Jahren im Mittelpunkt der Aufgaben der DB Station&Service AG. Am Beispiel von Nordrhein-Westfalen wird aufgezeigt, wie Bauvorhaben an Bahnhöfen und Haltepunkten...

Strategieprogramm

Station 11 11 Pluspunkte für Bahnhöfe

Die DB Station&Service AG entwickelt und betreibt rund 5.400 Bahnhöfe in Deutschland – stets im Fokus von Kunden, Politik und Medien. Um für die Herausforderungen der Zukunft optimal aufgestellt zu sein, betrachtet das aktuelle Strategieprogramm „Station 11 – 11 Pluspunkte für die Bahnhöfe“ die Kernprozesse des Unternehmens im Hinblick auf Kundenorientierung und Prozessoptimierung. Welchen wesentlichen Herausforderungen es sich dabei...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.