Mitarbeiterorientierung wichtiger als managen
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass es immer wieder hochbegabte Menschen gegeben hat, die den Horizont ihrer Zeit erweitert haben. Doch die großen Errungenschaften, die die Welt verändert haben, sind nie nur das Werk einzelner, sondern vieler Hände gewesen. Die Kathedralen in Europa oder die transkontinentale
Artikel
Deine Bahn-Redaktion | Deine Bahn 06/2010
Es gilt inzwischen als eine Binsenweisheit, dass Digital Natives – also die Personen, die mit digitalen Technologien von Geburt an aufgewachsen sind – mit dem Internet selbstverständlicher umgehen als ältere Generationen. Das gilt im besonderen Maße für das so genannte Web 2.0: Im „Mitmachweb“ werden aus passiven Nutzern aktive Gestalter, die eigene Inhalte erstellen, sich mit anderen Internetnutzern vernetzen... Liebe Leserinnen, liebe Leser,der Bundesnetzagentur fällt die zentrale Aufgabe zu, den diskriminierungsfreien Zugang zur Eisenbahninfrastruktur zu überwachen und Maßnahmen zu treffen,... Im folgenden Beitrag wird über die Rolle und die Aufgaben der Bundesnetzagentur in einem „liberalisierten“ Eisenbahnmarkt berichtet. Im Einzelnen wird dargestellt, welche Aktivitäten die Bundesnetzagentur... Unterschiedliche Sichtweisen auf sicherheitsrelevante Funktionalitäten in der Leit- und Sicherungstechnik (LST) sind einer der Gründe für die bis heute zwischen den nationalen Bahnnetzen extrem differierenden sicherungstechnischen Funktionen und betrieblichen Regelwerke. In den folgenden Ausführungen, die auf einem Vortrag auf dem 2. Sicherheitstag des Verbandes Deutscher
Artikel
Prof. Dr.-Ing. Jörn Pachl | Deine Bahn 06/2010
In Unternehmen der Leit- und Sicherungstechnik gilt es die Frage zu beantworten, in welchen Bereichen Differenzierungen erforderlich sind und wo Synergien in Form von Standardisierung erschlossen werden können. Die Frage der Standardisierung ist dabei längst keine nationale Angelegenheit mehr. Vielmehr gilt es den Blick auf Europa zurichten und zu fragen, wie auf europäischer Ebene Standardisierung im Stellwerksbereich gestaltet werden... Nachdem im ersten Teil dieses Beitrags (Deine Bahn 5/2010) die betrieblichen Aspekte von ETCS im Vordergrund standen, liegt der Schwerpunkt des folgenden Abschnitts auf den technischen Funktionen und den verschiedenen Anwendungsformen des künftigen europäischen Zugbeeinflussungssystems. Jedes System ist in komplexer Weise nach innen mit seinen einzelnen Teilsystemen und nach außen mit seinem Umfeld verflochten. Der Systemverbund Bahn bildet ein in höchstem Maße komplexes Gebilde, das durch eine Vielzahl interner und externer Rückkopplungen zwischen den Teilsystemen und seinem Umfeld gekennzeichnet ist. Unter Systemverbund wird das Zusammenwirken von
Artikel
DB Systemtechnik | Deine Bahn 06/2010
Anlässlich des diesjährigen Eisenbahnjubiläums veröffentlicht die Zeitschrift Deine Bahn in loser Reihenfolge Artikel aus einem ihrer Vorläuferorgane, dem Eisenbahnfachmann. Im Jahr 1935, zum 100-jährigen Bahnjubiläum, beschreibt Dr. Max Leibbrand, damaliger Direktor der Deutschen Eisenbahn-Gesellschaft, die zukünftigen Aufgaben der Bahn im Personen-... Dieselmotoren können aus dem Stand heraus kein Drehmoment übertragen, sie bedürfen hierzu einer Mindestdrehzahl. Etabliert haben sich zum Antrieb von Fahrzeugen die beiden Techniken der elektrischen und der hydraulischen Leistungsübertragung. Alle weiteren Techniken, die in der Frühzeit des Dieselantriebes erprobt wurden, spielen keine Rolle mehr.Das Web 2.0 aus der Sicht einer Digital Native
Editorial 06/2010
Auftrag und Aktivitäten der Bundesnetzagentur
Sicherheitliche Funktionen in der europäischen LST
Standardisierung von Schnittstellen in der LST
Das European-Train-Control-System (ETCS)
Der technische Systemverbund der Eisenbahn
Die Technik des Schienenwegs von heute und morgen
Leistungsübertragung bei Diesellokomotiven