Aktuell

Fachmesse

InnoTrans 2010: ein Rückblick

Die Anziehungskraft der InnoTrans war in diesem Jahr größer als jemals zuvor. Auf der viertägigen Weltleitmesse für Schienenverkehrstechnik zeigten 2242 Aussteller aus 45 Ländern ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen. Insgesamt kamen 106.612 Fachbesucher aus 110 Ländern zu der Fachmesse, die zum achten Mal stattfand. Erstmals in der Geschichte der Messe wurde das gesamte Messegelände am Berliner Funkturm...

Bahnübergangssicherungsanlagen

Gefahrenraumfreimeldung an Bahnübergängen

Gemäß EBO § 11 Absatz (16) müssen Bahnübergänge mit Schranken – ausgenommen Anrufschranken (Absatz 17) und Schranken an Fuß- und Radwegen – von der Bedienungsstelle aus mittelbar oder unmittelbar eingesehen werden können. Dies ist nicht erforderlich, wenn das Schließen der Schranken durch Lichtzeichen auf den Straßenverkehr abgestimmt und das Freisein des Bahnüberganges durch technische Einrichtungen festgestellt wird.

Weiterbildung

Wie Lernen in Unternehmen funktioniert

Weiterbildung in den Unternehmen ist im Umbruch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Statt durchstrukturierte Programme anzubieten, wird der Wissensaustausch unter den Mitarbeitern passgenauer gefördert. Das Ziel ist die lernende Organisation.

Organisationsentwicklung

Innovatives Personalmanagement

Bei der Bahn und natürlich ebenso in allen anderen Branchen ist es kein Geheimnis, dass sich die Arbeitswelt wandelt und Globalisierung, technologischer Fortschritt und Marktdynamik, aber auch die zunehmende Individualisierung der Gesellschaft oder die Verschiebung von Präferenzen zu neuen Anforderungen an die Gestaltung von Arbeitsprozessen führen. Die Betriebe reagieren auf die Herausforderungen unter anderem mit dem Einsatz neuer Technologien...

Editorial 09/2010

Liebe Leserinnen, liebe Leser,die Deutsche Bahn AG verfügt im Ausland über eine hohe Reputation und hat als eines der größten Verkehrsunternehmen Europas sehr gute Voraussetzungen, ihr internationales Geschäft auszuweiten. Mit dem Aufbau des neuen Bereiches „Internationale Geschäftsentwicklung (non-EU)“ versucht die DB AG, verstärkt Wachstumschancen auf den außereuropäischen Märkten zu nutzen. In unserem Leitartikel beschreibt Niko Warbanoff die wichtigsten Aufgaben...

Außereuropäische Märkte

DB AG richtet globales Geschäft neu aus

Durch den Aufbau des neuen Bereichs „Internationale Geschäftsentwicklung (non-EU)“ will die Deutsche Bahn AG ihre Beziehungen und Geschäfte außerhalb Europas noch besser koordinieren. Ziel ist es, Wachstumschancen auf den außereuropäischen Märkten verstärkt zu nutzen und weiter auszubauen. Damit stellt die Deutsche Bahn AG sicher, dass einerseits bestehende Partnerschaften mit anderen Bahnen zukunftsorientiert ausgebaut und andererseits die internationalen Netzwerke weiter...

Transeuropäisches Schienennetz

Eisenbahnsysteme technisch harmonisieren

Kern der europäischen Leitlinien im Eisenbahnwesen ist die Realisierung des interoperablen Transeuropäischen Eisenbahn-Netzes (TEN). Interoperabel bedeutet das EU-weite Herstellen und Betreiben von technisch harmonisierten Eisenbahnsystemen. Voraussetzung dafür sind gleichartig ausgerüstete Strecken und Fahrzeuge. Die dazu notwendigen grundlegenden Anforderungen werden in den...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.