Aktuell

Historische Bahnhöfe

Eine kurze Geschichte des Bahnhofs

Mit den ersten Bahnhöfen ist es wie mit den ersten Lokomotiven in Deutschland: Im Original erhalten sind sie nicht. So wissen wir heute nur aus zeitgenössischen Zeichnungen und den Akten der ersten Eisenbahngesellschaften, wie die ersten Bahnhöfe in Deutschland aussahen. Danach waren es ganz zweckmäßige Anlagen, die ihren Vorläufern, den große Post- und Gasthöfen im Land glichen. Der erste...

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Lückenschlüsse der Bahn in Thüringen

Im folgenden Beitrag wird am Beispiel Thüringen erläutert, welche Anstrengungen die Deutsche Reichsbahn und die Deutsche Bundesbahn nach der Wiedervereinigung unternommen haben, um den Anstieg des Reiseverkehrs zwischen den beiden Teilen Deutschlands zu bewältigen.

Mischverkehr

Tunnelreiche Schnellfahrstrecken besser auslasten

Die meisten Schnellfahrstrecken (SFS) der DB Netz AG sind aufgrund ihrer Trassierungsmerkmale grundsätzlich für Mischverkehr (für den Verkehr mit Reise- und Güterzügen) geeignet. Für die tunnelreichen Abschnitte der Schnellfahrstrecken besteht jedoch ein Begegnungsverbot für Güterzüge und Reisezüge. Unter anderem für die zwischen Fulda...

Güterverkehr

HGK Cargo – Logistik mit Tradition

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) hat sich in den vergangenen Jahren vom regionalen Spezialisten zu einer der größten Privatbahnen Deutschlands entwickelt. Das Unternehmen unter dem Dach des Kölner Stadtwerke-Konzerns hat die Liberalisierung des Güterverkehrs für sich genutzt. Heute befördern die Domstädter mit aktuell 62 Lokomotiven...

Deutsch-russische Zusammenarbeit

DB und RZD fördern gemeinsame Zukunft

Seit Jahren arbeitet die DB eng und vertrauensvoll mit den Russischen Eisenbahnen (RZD)zusammen. Der Ausbau der gemeinsamen Schienengüterverkehre zwischen Mitteleuropa und Russland bildet einen der Schwerpunkte in der Zusammenarbeit. So wickeln zum Beispiel DB Schenker Rail und TransContainer, die Unternehmenstöchter der DB bzw. der RZD, die logistische Versorgung zwischen den mitteleuropäischen VW-Standorten und dem Werk im russischen Kaluga ab: Die...

„RZD – DB Young Professional Exchange Programm“

Neue Wege in der Zusammenarbeit

Durch die Erschließung neuer Märkte im Ausland nimmt die Internationalisierung vieler Unternehmen, so auch die der Deutschen Bahn, weiter zu. Dies fordert viel vom Unternehmen wie auch vom Mitarbeiter. Die Besonderheit der internationalen Unternehmenstätigkeit liegt darin, dass die Unternehmen unter anderen kulturellen Bedingungen tätig werden. Dabei sind die technisch-handwerklichen Gebiete des Managements wie Planung oder Kostenrechnung leichter übertragbar als...

Weiterbildung

Meister für Bahnverkehr

Der Fernlehrgang „Meister für Bahnverkehr“ bietet Mitarbeitern mit eisenbahnspezifischem Beruf die Möglichkeit, durch Weiterbildung in die mittlere Führungsebene aufzusteigen. Als Absolvent „Meister für Bahnverkehr 2009“ gibt der Autor im folgenden Beitrag einen Einblick in die Weiterbildung, die Arbeitnehmer berufsbegleitend absolvieren können und mit einer IHK-Prüfung abgeschlossen wird.

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.