Aktuell

Editorial 02/2011

Liebe Leserinnen, liebe Leser,unsere Februarausgabe steht unter dem Themenschwerpunkt verkehrspolitische Entwicklungen. Der wirtschaftliche Erfolg der deutschen Industrie lässt die Transportmengen wieder kräftig steigen. Kapazitätsgrenzen bei den Verkehrsträgern werden erkennbar. Die Infrastruktur lässt sich dem Bedarf jedoch aus den verschiedensten Gründen nicht bzw. nicht zeitgerecht anpassen. Die Gründe dafür liegen unter anderem in der Dauer der Planungs- und Genehmigungsverfahren und...

Schienennetze

Wir brauchen eine neue Infrastrukturpolitik

„Spardiktat Ursache für Winterchaos“ titelte die Financial Times Deutschland kurz vor Weihnachten. Stimmt das? Hat die Effizienzsteigerung der vergangenen Jahre das System zum Kollabieren gebracht? Am Beispiel des Schienennetzes soll im Folgenden gezeigt werden, dass Effizienzdenken tatsächlich die Schieneninfrastrukturpolitik des Bundes dominiert hat und die Effektivität dabei in den Hintergrund getreten ist. Man kann es auch anders formulieren: Die...

Fahrgastverband PRO BAHN

Seit 30 Jahren Sprachrohr für die Bahnkunden

Wenn in den Zügen Deutschlands die Klimaanlagen vor der Sommerhitze kapitulieren, Herbstlaub die Bremswege verlängert oder der Winter unerwartet über das Land hereinbricht, geraten Bahnmanager in Erklärungsnot, verzweifelt das Bahnpersonal in Stationen und Zügen und sind darüber hinaus die wartenden Bahnkunden verärgert. Um die Interessen der Bahnkunden öffentlichkeitswirksam auf den Punkt zu bringen, kommt der als Verbraucherschutzverband eingetragene Fahrgastverband...

Projekt „RW-50“

Deutliche Reduktion des Managementregelwerkes

Der nachfolgende Artikel behandelt die Maßnahmen des DB Konzerns rund um die Optimierung und anwendergerechte Aufbereitung des Managementregelwerkes. Dabei geht es vor allem um die Vorstellung des methodischen Ansatzes und die konkrete Umsetzung des Projektes „RW-50 – Halbierung Managementregelwerk“. Darüber hinaus stellt der Beitrag allgemeine Informationen zum Regelwerksystem bereit.

Vectron

Lokomotivfamilie der neuen Generation

Technischer Fortschritt, eine neue Vorschriftenlage, der expandierende länderübergreifende Güterverkehr sowie eine veränderte Marktsituation veranlassten das Unternehmen Siemens, seine EuroSprinter-Lokfamilie nach vielen Jahren und mehr als 1.500 gebauten bzw. bestellten Exemplaren aufzugeben und durch eine neue Lokgeneration unter dem Namen Vectron zu ersetzen.

Zugleitbetrieb

Effiziente Betriebsführung auf Nebenbahnen

Der Zugleitbetrieb bietet für Strecken mit so genannten „einfachen betrieblichen Verhältnissen“ alle Möglichkeiten einer flexiblen und kostengünstigen Betriebsführung. Dadurch kann die Zukunft, namentlich von Regionalstrecken, langfristig gesichert werden. Dieser Beitrag stellt die Grundlagen des Betriebsverfahrens des Zugleitbetriebes sowie die Unterschiede zu...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.